Zeitung: ESPN verhandelt mit Kabelnetzbetreibern über Sportkanal
Hamburg - Die Gerüchte über ein Gebot des US-Medienkonzerns Walt Disney für die Rechte an der Fußball-Bundesliga verhärten sich.
TV-Quoten: 6,12 Millionen sahen „Willkommen bei Carmen Nebel“
Mainz - 6, 12 Millionen verfolgten am Samstagabend allein in Deutschland "Willkommen bei Carmen Nebel" und ließen die Sendung zum am besten eingeschalteten Unterhaltungsprogramm des Tages im deutschen Fernsehen werden.
Herres sieht Schmidt und Pocher „sehr gerne im Ersten“
Hamburg Der neue ARD-Programmdirektor Volker Herres will die Late-Night-Talker Harald Schmidt und Oliver Pocher auch über das Frühjahr 2009 hinaus in seinem Sender halten.
Zuschauer von ARD, ZDF und Sat 1 werden älter – Bei RTL und Pro...
München - ARD und ZDF sind im Durchschnitt ihrer Zuschauer in den ersten drei Quartalen 2008 gegenüber 2006 gealtert.
Schlechtes Fernsehen ist für Parodisten Kessler prima
München - Die schlechte Qualität des deutschen Fernsehens ist für Comedian Michael Kessler ("Switch Relaoded") ein Erfolgsfaktor.
Turner Classic Movies schickt Frodo auf Ringsuche
München - Der Spielfilmsender Turner Classic Movies (TCM) zeigt Ende November nicht nur den ersten Teil der Tolkien-Saga "Der Herr der Ringe", sondern auch einen Film der Coen-Brüder sowie Marlene Dietrich als Nachtclubsängerin.
Bei Boomerang geht die Partridge-Familie wieder auf Tournee
München - Die TV-Musiker-Familie Partridge lief bereits in den 70 auf der Mattscheibe. Nun lässt der Sender Boomerang die Partidges wieder auferstehen.
ARD verfilmt Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“
Hamburg - Die ARD hat das Rennen um die Verfilmung des Bestsellers "Ich bin dann mal weg" von Hape Kerkeling für sich entschieden.
Literaturkritiker Karasek kritisiert Heidenreich als höchst „furienhaft“
Hamburg - Literaturkritiker Hellmuth Karasek erwartet keinen Protest des Publikums nach der Absetzung von Elke Heidenreich beim ZDF.
The History Channel zeigt rasende Teilchen und schwarze Löcher
München - The History Channel dokumentiert in der "Armageddon-Woche" neben Naturkatastrophen und Geheimnissen des Universums auch eines der größten Experimente der Menschheit: Die Simulation des Urknalls mittels eines riesigen Teilchenbeschleunigers.