„Sinnsuche“: ARD-Radiosender verstärken Zusammenarbeit
Die Radiosender der ARD bauen ihre Zusammenarbeit insbesondere im Bereich Religion und Kirche weiter aus. Mehrere Redaktionen aus verschiedenen Rundfunkanstalten planen eine Feature-Reihe zum Thema "Sinnsuche".
Deitenbeck: UKW-Abschaltung bis 2015 nicht umsetzbar
Seit August ist der Digitalradio-Standard DAB Plus frei verfügbar und soll langfristig das UKW-Radio verdrängen. Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der "Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien" (SLM) hält eine UKW-Abschaltung bis 2015 nicht umsetzbar.
[IFA 2011] Kurt Beck: Wirtschaft steht hinter Digitalradio
Der rheinland-pfälzischer Ministerpräsident Kurt Beck, der Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, glaubt, dass Digitalradios sich auf einem guten Weg befinden, teilte Projektbüro Digitalradio am Freitag mit.
Deutscher Radiopreis 2011: Fußballradio zählt zu den Gewinnern
Das Fußballradio 90elf gehört zu den Gewinner des am Donnerstagabend zum zweiten Mal verliehenen Deutsche Radiopreises. Flankiert wurde der Abend von prominenten Musikacts wie Roxette, James Blunt oder den Söhnen Mannheims.
DAB Plus: Radio Bob! auf Sendung – Lösung für Interferenzen?
Das Programmangebot auf der bundesweiten DAB-Plus-Plattform ist am Montag um einen weiteren digitalen Radiosender angewachsen. Der hessische Rock-und Popsender Radio Bob! nahm im Rahmen der IFA seinen Sendebetrieb auf.
Musikdienst Pure Tag jetzt auch in Deutschland möglich
Der britische Radiohersteller Pure bietet seinen Cloud-basierten Musikdienst Pure Tag nun auch in Deutschland an. Mit dem Service können registrierte Besitzer von Pure-Radios während des laufenden Programms Musik markieren (Taggen) und direkt über das Radio kaufen.
Hape Kerkeling reist von Ägypten zum ZDF-Jahresrückblick
Der Entertainer, Filmemacher und Moderator Hape Kerkeling wird in seiner sechsteiligen Dokumentarreise "Unterwegs in der Weltgeschichte" zunächst in Ägypten Station machen. Außerdem führt das Alter Ego von Horst Schlämmer durch den ZDF-Jahresrückblick "Menschen".
[Update] Rundfunkmacher empört über Digitalradio-Abschaltung
Die Abschaltung der Digitalradio-Verbreitung in Dortmund bis zum 4. September hat in der Branche für Empörung gesorgt. "Es stellt sich die Frage, ob dies nicht bereits ein Eingriff in die Rundfunkfreiheit ist", sagte der Intendant des Deutschlandradios, Willi Steul.
Teilweise Abschaltung des Digitalradios in Dortmund
Der Sendernetzbetreiber Media Broadcast muss die Digitalradio-Verbreitung in Dortmund mit sofortiger Wirkung bis zum 4. September, 24.00 Uhr, abschalten. Grund ist eine geplante Großdemonstration in Dortmund.
Österreich: Radio Arabella Linz erweitert Sendegebiet
Der österreichische Radiosender Arabella hat sein Sendegebiet vergrößert und versorgt nun auch den Bezirk Vöcklabruck und den Attergau sowie Teile des Mondseegebiets. Dazu wurde ein bestehender Sendemast am Gahberg oberhalb von Weyeregg am Attersee entsprechend adaptiert.