Polnischer Staatssender TVP laut Beobachtern zu einseitig bei Präsidentenwahl
Polens öffentlich-rechtlicher Fernsehsender TVP hat nach Ansicht internationaler Beobachter von der OSZE nicht ausgewogen über den Präsidentenwahlkampf berichtet.
„The Miz“ soll „American Gladiator“-Reboot moderieren
Neue Show von Prime Video nimmt Formen an.
Canal+: Mehr Investitionen ins Kino – mit dieser Gegenleistung
480 Millionen Euro investiert Canal+ in Kino-Produktionen und erkauft sich damit im Gegenzug ein angenehmes Privileg.
ARD und ZDF wollen wieder aus Moskau berichten – aber nicht über den Krieg
ARD und ZDF wollen bald wieder aus ihren Studios in Moskau berichten. Allerdings werden von dort vorerst keine Berichte über die militärische Lage in der Ukraine kommen.
Großer internationaler Piraterie-Ring ausgehoben
Es geht um zig Millionen US-Dollar: In einer globalen Aktion konnten US-Behörden und ihre Kollegen ein internationales kriminelles Netzwerk zur illegalen Verbreitung von Filmen und Fernsehsendungen zu Fall bringen.
Google baut Datenschutz aus: Mehr Kontrolle über freizügige Bilder
Google hat drei Datenschutzmaßnahmen vorgestellt, mit denen Anwender weltweit mehr Kontrolle über die Auffindbarkeit von persönlichen Daten bis hin zu sehr privaten Fotos bekommen.
Sporttotal entwickelt amerikanisches eSport-Programm
Die Sporttotal AG und die amerikanische Gaud-Hammer Gaming Group planen eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines College eSport-Programms im US-amerikanischen Markt.
US-Auslandsrundfunk „Voice of America“: Trump besetzt Chefposten neu
Donald Trump will Kari Lake zur Chefin von "Voice of America" machen – der staatliche Rundfunkdienst, gegründet während des Zweiten Weltkriegs, dient der globalen Verbreitung amerikanischer Ideale.
Falco-Abende mit Konzerten und anderen unvergessenen TV-Momenten zum 25. Todestag
Ausnahmsweise mal ein Hinweis auf ausländisches Programm: Im ORF wird sich umfangreich dem 25. Todestag der Pop-Legende Falco gewidmet. Im deutschen TV gibt es leider kein Sonderprogramm.
Computer-Zulieferer müssen Millionenstrafe zahlen
Sony, Toshiba und andere Technikhersteller müssen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs eine Millionenstrafe zahlen.