Wochenrückblick: Erotik im Abo, NBA zurück, HD Plus Replay
Kabel Deutschland bietet nun auch ein Erotik-Abo an. Die NBA ist wieder im deutschen TV zu sehen, und HD Plus hat diese Woche sein Video-on-Demand-Portal HD Plus Replay gestartet. Diese und andere Nachrichten sorgten in der vergangenen Woche bei DIGITALFERNSEHEN.de für Aufsehen. Was unsere Leser und die Fachwelt in dieser Woche sonst noch bewegte, lesen Sie in unserem aktuellen Wochenrückblick.
ZDF will 2013 „Krisenmodus“ verlassen – Angestellte protestieren
Trotz 2 Milliarden Euro Einnahmen wird das ZDF im kommenden Jahr Verluste einfahren. Ein umfangreiches Sparprogramm aus bereits gestarteten Maßnahmen und neuen Restriktionen, wie hunderten Entlassungen, sollen das Zweite vor schlimmerem bewahren. Die Angestellten laufen dagegen Sturm.
ZDF-Intendant Bellut: „Jugendkanal nur mit Plan“
ZDF-Intendant Thomas Bellut steht dem Projekt eines gemeinsamen Jugendkanals mit der ARD zwar grundsätzlich offen gegenüber, fordert aber ein durchdachtes Konzept, ehe man sich auf die Herausforderungen der Realisierung einlässt. Er werde den Konsolidierungskurs des ZDF nicht leichtfertig gefährden.
60 Jahre „Tagesschau“ – pünktlich und humorlos
Mit einer Gala hat die "Mutter aller Nachrichtensendungen" im deutschen Fernsehen am Donnerstag ihren 60. Geburtstag gefeiert. Zahlreiche Gäste kamen, um dem ARD-Flaggschiff zu gratulieren.
Bundeskartellamt entscheidet im Januar über Tele-Columbus-Deal
Das Bundeskartellamt prüft derzeit die geplante Übernahme von Tele Columbus durch Kabel Deutschland. Aktuell gebe es Bedenken, dass sich der entfallende Wettbewerb zwischen der KDG und Tele Columbus in einigen Regionen negativ auswirken könne. Im Januar soll es eine Entscheidung geben.
Made in USA: Apple will US-Produktion ausbauen
Weniger Produkte aus Asien, mehr aus den USA: Der in Kalifornien ansässige Elektronik-Riese Apple will seine Mac-Computer künftig verstärkt in den Vereinigten Staaten herstellen lassen. Daher will Apple-Chef Tim Cook im kommenden Jahr Millionen von Dollar in die heimische Produktion stecken.
Kabel Deutschland: Öffentlich-rechtliche Sender bleiben erhalten
Im Streit um die Einspeisegebühren von ARD und ZDF mit den großen Kabelnetzbetreibern drohte Kabel Deutschland mit der Ausspeisung von öffentlich-rechtlichen Sendern. Auf die Facebook-Anfrage eines Kunden hin antwortete der Kundenservice des Anbieters nun, dass die Sender auch im neuen Jahr weiterhin empfangbar sein werden.
BR rechnet 2013 mit mehr als 35 Millionen Euro Fehlbetrag
Der Bayerische Rundfunk (BR) wird sich im kommenden Jahr nicht allein durch die ihm für 2013 zur Verfügung stehenden Gebühren finanzieren können. Der nun genehmigte Wirtschaftsplan für 2013 konstatiert einen Fehlbetrag von mehr als 35 Millionen Euro.
VPRT-Chef zum Sponsoring-Verbot: ARD/ZDF malen Teufel an Wand
Da ab Januar bei ARD und ZDF keine Sponsoring-Spots mehr gezeigt werden dürfen, befürchte die ARD Konsequenzen für die kleineren Sportarten. Für VPRT-Chef Tobias Schmid ist das nur unnötige Panikmache. Viel mehr sollte die ARD "über den sinnvollen Einsatz von Gebührenmitteln auch bei Sportübertragungen" debattieren.
DFL schreibt erstmals Hörfunkrechte für Bundesliga aus
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) schreibt im nächsten Jahr erstmals die Hörfunkrechte für die 1. und 2. Bundesliga aus. Damit könnte die ARD die Rechte für die Übertragungen der Spiele im Radio verlieren.