ProSiebenSat.1 testet regionalisierte TV-Werbung auch in NRW
Nachdem ProSiebenSat.1 Media bereits im vergangenen November einen Pilotversuch mit dezentraler Werbung im baden-württembergischen Netz von Kabel BW gestartet hat, will das Medienunternehmen nun einen zweiten Versuch mit Unitymedia in Nordrhein-Westfalen wagen.
Sturz des Patriarchen: Vor zehn Jahren fiel das Kirch-Imperium
Aus dem Nichts hatte Leo Kirch einen gigantischen Medienkonzern geschaffen. Aber er war auf Schulden gebaut. Vor zehn Jahren krachte das Imperium zusammen - die Deutsche Bank könnte von den Trümmern noch getroffen werden.
RBB-Intendantin bringt Schließung von ARD-Digitalkanal ins Spiel
Sparkurs durch die Hintertür: Die Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Dagmar Reim, hat sich überraschend für den Verzicht auf einen ARD-Digitalkanal ausgesprochen und unterstützt damit einen medienpolitischen Vorstoß des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck.
Auch ORF sichert sich Fußball-WM 2018 – 64 Spiele live
Nach ARD und ZDF hat auch der österreichische ORF den Zuschlag für die Übertragung aller 64 Partien der Fußball-WM 2018 in Russland vom Weltfußballverband FIFA erhalten. Die Spiele sollen überwiegend auf ORF1 laufen. Außerdem hat sich die Sendeanstalt die Rechte für Live-Radioübertragungen und Internet-Streams sowie Video on Demand gesichert.
Fußball-Bundesliga: Pay-TV-Frist läuft ab – heiße Phase beginnt
Für Fußball- und Kneipen-Fans ist es ein spannendes Rennen: Der Wettstreit um den Zuschlag bei den Fernsehübertragungsrechten für die Live-Spiele der Bundesliga. Am heutigen Montagnachmittag (2. April) läuft die Frist für die Abgabe von Angeboten fürs Pay-TV ab.
WDR: Einschüchterungs-Vorwürfe der Radioretter unsinnig
In einem Brief der WDR-Redakteursvertretung an Intendantin Monika Piel hatten zahlreiche Mitarbeiter beklagt, dass Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff versucht habe, die Kritik der Redakteure an der Hörfunkdirektion in Bezug auf die geplante WDR3-Reform mit Einschüchterungsversuchen zu unterbinden. Der WDR wies diese Anschuldigung zurück.
DI der Woche: Kartellamt verteilt keine Freifahrtscheine
Obwohl das Bundeskartellamt den Zusammenschluss zwischen Kabel BW und Unitymedia unter Auflagen freigegeben hat, ist dies laut Kartellamtspräsident Andreas Mundt kein Freifahrtschein für weitere Fusionen im Kabelsektor, wie etwa der von Kabel Deutschland und Tele Columbus.
Studio Hamburg gründet neue Tochterfirma für Unterhaltungsshows
Das Produktionsunternehmen Studio Hamburg hat eine neue Tochtergesellschaft ins Leben gerufen, welche sich unter dem Namen Riverside Entertainment auf die Entwicklung und Herstellung von Unterhaltungs- und Talkshows, Magazinen und Comedy-Formaten konzentrieren soll.
Fußball-WM bei ARD/ZDF: Private geißeln „Gebührenverschwendung“
Die Vergabe der Übertragungsrechte für die FIFA Fußball-WM 2018 in Russland an die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ARD und ZDF hat den Präsidenten der Privatsender-Lobby VPRT, Jürgen Doetz, auf den Plan gerufen. Er sprach am Wochenende von einer Schieflage zu Lasten der privaten Sender bei der Vergabe von Sport- und Fußballrechten in Deutschland.
Schmiergeldaffäre bei Media-Markt schwelt weiter
Die Korruptionsaffäre beim Elektronik-Händler Media Saturn ist noch nicht ausgestanden. Bei einer Gesellschafterversammlung Ende Februar kam es laut Medienberichten zum Streit zwischen den Eigentümern und dem Management der Firma.