Unterföhring: Premiere bleibt und baut aus
Unterföhring - Das Herz des Bezahlsenders Premiere bleibt am Standort, das Unternehmen errichtet jedoch eine Ende 2007 bezugsfertige Unternehmenszentrale.
Paypal-Zahlungen bald nur noch mit Zusatzgebühr?
Unternehmen dürfen von ihren Kunden für Online-Bezahlungen per Paypal oder Sofortüberweisung eine Extra-Gebühr verlangen.
„Große Kabelnetzbetreiber reduzieren drastisch die eigenen Technikabteilungen“
Leipzig - Das Institut für Elektrotechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal erhielt am 22. Oktober ein neues Kabelnetz-Labor.
Smart TV-Premiere: Vestel bringt Geräte mit TiVo-System auf den Markt
Telefunken und JVC sind die ersten Marken, die in Deutschland ab sofort Smart TVs in verschiedenen Größen mit dem TiVo-Betriebssystem anbieten.
Kirch will Filmfirma Constantin von der Börse nehmen
München - Der traditionsreiche Filmproduzent und -verleiher Constantin soll bald vom Börsenzettel verschwinden.
Bestätigt: ProSiebenSat.1 erhält 2012 neues Pay-TV-Schwesterchen
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 schraubt an seinem Pay-TV-Portfolio. 2012 soll der bereits im März angekündigte Bezahlableger von ProSieben an den Start gehen, kosmetische Korrekturen bei den bestehenden Angeboten sind geplant.
ProSiebenSat.1 wechselt Management aus
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 räumt in seiner Management-Etage auf. Ein gutes Jahr nach seinem Einstand dreht Chef Conze krätig am Personalkarussell.
Wer hätte das vermutet? Auch Online-Handel leidet massiv unter Corona
Trotz steigender Nachfrage bei Lebensmitteln und Pharma-Produkten leidet auch ein Großteil der Online-Händler massiv unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Sky bringt Programm auf Tablets von Huawei
Um die Reichweite seines Programms weiter zu erhöhen arbeitet Sky künftig mit Huawei zusammen. Der Pay-TV-Anbieter bringt sein Online-TV-Angebot Sky Ticket ab sofort auf Tablets des chinesischen Herstellers.
Microsoft mit Umsatrekord: Xbox top – Bing bleibt Flop
Erzrivale Apple verdient zwar weiterhin mehr Geld als Microsoft. Der weltgrößte Software-Konzern ist dennoch zufrieden mit seinem Geschäft. Die Firmenkunden schlugen reichlich zu - und die Videospiele-Fans.