Spanien beschließt Werbefreiheit für Staatsfernsehen
Madrid - Das spanische Parlament hat für das Staatsfernsehen Televisión Española (TVE) ab 2010 Werbefreiheit beschlossen.
Kabelkiosk: Auto Motor und Sport Channel im Family-XL-Paket
Köln - Der Satellitenbetreiber Eutelsat, der den Kabelkiosk vermarktet, erweitert das Family-XL-Paket seiner digitale Plattform um die Premiumsender Auto Motor und Sport Channel.
O2 kurz vor Übernahme von DSL-Anbieter Hansenet
München - Der Kauf des Hamburger DSL-Anbieters Hansenet durch den Münchner Mobilfunkbetreiber O2 Germany soll in Kürze abgeschlossen sein.
Hitachi: Wegen Rekord-Umsatzminus TV-Produktion ausgelagert
Tokio - Der japanische Elektronikkonzern Hitachi hat erste Konsequenzen aus dem Rekordminus des vergangenen Geschäftsjahres gezogen: Die Fernseherproduktion in Europa und Nordamerika wird an Vertragshersteller vergeben.
Satellit und Kabel: Markt leicht rückläufig – Branche verhalten optimistisch
Dresden - Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise beeinflusst auch den Markt für professionellen Satellitenempfang und Komponenten für Kabelnetze.
Trotz Krise: Sharp erweitert TV-Produktion
Tokio - Der japanische Elektronikkonzern Sharp erweitert seine TV-Produktion, obwohl er im vergangenen Geschäftsjahr erstmals in der fünfzigjährigen Firmengeschichte Verluste gemacht hatte.
Starke Marktresonanz auf CI Plus gemeldet
Hamburg - Für den neuen Standard CI-Plus wurden jetzt weitere Firmen und Details zur Annahme der Technologie im Markt bekannt gegeben.
Bayerischer Rundfunk vergibt Gutachten für 3-Stufen-Tests
München - Der Bayerische Rundfunk (BR) hat für die von ihm durchzuführenden Drei-Stufen-Tests die Gutachter ausgewählt.
Pro und Contra zum HDTV-Auftritt von RTL und Vox als Pay-TV
Leipzig - Ab Herbst 2009 sind die Privatsender RTL und Vox via Satellit zusätzlich in HDTV empfangbar. Möglich macht dies das neue Angebot "HD+" von SES Astra, über dessen Plattform die beiden Programme der Mediengruppe RTL Deutschland künftig verbreitet werden. DF prüft, ob sich das Angebot lohnt.
Tillmann als Technischer Direktor des Bayerischen Rundfunks wiederberufen
München - Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) hat Herbert Tillmann für zwei weitere Jahre bis Ende 2012 zum Technischen Direktor ernannt.