Endlich fix: DAZN zeigt Bundesliga – was ist mit Amazon?
Mit einem TV-Blackout in der Fußball-Bundesliga war nicht ernsthaft gerechnet worden. Daher ist der Deal zwischen dem Streamingdienst DAZN und der DFL für den Rest der Saison nicht überraschend. Offen ist noch, was mit Amazon passiert.
MIPTV: TV-Markt im rasanten Wandel – Allianzen querbeet
Das Angebot wird immer größer, das Publikum aber nicht: Internationale TV-Anbieter gehen immer mehr Kooperationen ein, um teure Programm-Neuentwicklungen zu finanzieren.
Medien: Servus TV erhält offenbar Eishockey-TV-Rechte
Bereits seit einigen Wochen wird darüber spekuliert, dass statt Sky der österreichische Privatsender Servus TV demnächst die Spiele der Deutschen Eishockey Liga (DEL) überträgt. Einem Medienbericht zufolge soll die Entscheidung bereits gefallen sein.
Marlehn Thieme sitzt künftig dem ZDF-Fernsehrat vor
Mit der Wahl von Marlehn Thieme zur neuen Vorsitzenden hat der ZDF-Fernsehrat seine Neukonstituierung vollendet. Die Juristin löst den langjährigen Amtsinhaber Ruprecht Polenz ab und soll eine größere Staatsferne des Gremiums schaffen.
Telekom-Bespitzelungsaffäre: DJV fordert Aufklärung
Berlin - Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat die Entscheidung der Staatsanwaltschaft Bonn kritisiert, gegen die ehemaligen Top-Manager der Deutschen Telekom Horst Zumwinkel und Kai-Uwe Ricke keine Anklage wegen der erhobenen Bespitzelungsvorwürfe zu erheben.
DLM-Symposium: „Fernsehen ist morgen und übermorgen“
"Kabel wurde in Deutschland lange vernachlässigt. Erst seit der Privatisierung des Netzes können wir investieren", beklagte Dr. Adrian v. Hammerstein. Für den Vorsitzenden der Geschäftsführung von Kabel Deutschland ist das Kabel trotz dieser ungünstigen Ausgangsposition auf gutem Weg und ein Medium mit Zukunft.
ARD begrüßt Nein der Mitgliedstaaten zur Verschärfung der Rundfunkmitteilung
Saarbrücken - Die Europäische Kommission hat einen weit reichenden Entwurf zur Überarbeitung der Rundfunkmitteilung vorgelegt, die die Anwendung des europäischen Beihilferechts auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Europa zum Gegenstand hat.
Buhrow hört Ende 2024 vorzeitig als WDR-Intendant auf
WDR-Intendant Tom Buhrow strebt keine dritte Amtszeit an und hört vorzeitig auf. Der 65-Jährige übergebe die Leitung Ende 2024.
Medienboard Berlin-Brandenburg gibt Förderentscheidungen bekannt
Berlin/Potsdam - In seiner vierten Fördersitzung in 2008 hat das Medienboard 21 Projekten insgesamt Fördermittel in Höhe von über 2,1 Millionen Euro zugesagt.
Schlechte Zahlen: United Internet zieht Zügel bei Tele Columbus
Der Telekommunikationsanbieter United Internet will seiner Beteiligung Tele Columbus genauer auf die Finger schauen. Dazu soll der Aufsichtsrat des angeschlagenen Kabelnetzbetreibers neu besetzt werden.