Medien-Disput debattiert über Talkshows
Mit einer Diskussion über Talkshows hat der Mainzer Medien-Disput begonnen. Zu der Runde unter dem Motto "Die zerquatschte Republik" fanden sich nach Veranstalterangaben am Mittwochabend unter anderem der Politologe Jürgen Falter und Moderator Michel Friedman ein.
Kino.to: Anklage gegen mutmaßlichen technischen Leiter erhoben
Im Fall der im Juni vom Netz genommenen illegalen Videoplattform Kino.to hat die Dresdner Generalstaatsanwaltschaft nun auch gegen den mutmaßlichen Technikchef des Portals Anklage erhoben.
Bundesnetzagentur: Lockerung der Telekom-Regulierung denkbar
Bonn - Die Deutsche Telekom könnte in einigen Ballungsgebieten aus der Regulierung durch die Bundesnetzagentur entlassen werden.
Ex-Disney-Manager wird neuer starker Mann bei NBC Universal
Stephen B. Burke (52) wird nach dem Einstieg des Telekommunikations-Riesen Comcast neuer Vorstandsvorsitzender beim Medienkonzern NBC Universal.
Kabel-Deutschland-Umfrage: HDTV ist Fernsehen der Zukunft
Mehr als 40 Prozent der deutschen Fernsehzuschauer sehen in der hochauflösenden Qualität des HDTV das ideale Fernsehen der Zukunft, wie eine aktuelle Online-Umfrage im Auftrag von Kabel Deutschland herausfand. Aber auch Video-on-Demand-Angebote stehen beim Wunschfernsehen hoch im Kurs.
ARD und ZDF mit Olympia-Zahlen zufrieden
54 Millionen Zuschauer schalteten bei ARD und ZDF während der Olympia-Übertragungen ein. Auf großes Interesse stießen vor allem Beachvolleyball, Fußball und Bogenschießen.
ARD und ZDF verlängern Leichtathletik-Rechte
Der Sport soll trotz des Verlusts der Olympischen Spiele auch weiterhin eine große Rolle bei den Öffentlich-Rechtlichen spielen. Und so werden ARD und ZDF auch künftig ausführlich über die deutsche Leichtathletik berichten.
Iran setzt einheimischen BBC-Reporter wieder auf freien Fuß
Teheran hat einen einheimischen Reporter, der für die BBC gearbeitet hat, aus der Haft entlassen. Modschtaba Mirtahmaseb war im September festgenommen worden, weil er für den britischen Sender über die iranische Regierung berichtet hatte.
„Ziemlich beste Freunde“ rettet Verleihfirma Senator aus Krise
In Frankreich begeisterte der Kinohit "Ziemlich beste Freunde" Millionen Zuschauer und auch in Deutschland entwickelte sich die Komödie zum Überraschungserfolg. Davon profitiert die Berliner Filmfirma Senator, die sich dank des Erfolgs aus ihrer finanziellen Krise rettet.
Aufreger: ORF-Programmdirektor schießt scharf gegen Privatsender
Ein Zeitungsinterview von ORF-Programmdirektor Wolfgang Lorenz, in dem dieser dem Privatfernsehen vorgeworfen hat, Menschen als "Opfer" einer johlenden Meute vorzuführen, sorgt in der Alpenrepublik für große Entrüstung.