Europa erlebt Aufschwung der CE-Branche
Nürnberg - Der europäische Markt für Unterhaltungselektronik befindet sich im Aufwind. Die Umsätze sind im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahr gestiegen, sodass auch für das gesamte Jahr ein besseres Ergebnis erwartet wird.
Böhmermann-Gedicht: Kanzleramt muss Auskunft geben
Das Kanzleramt muss einem Journalisten laut Gerichtsbeschluss Auskunft über Details der Böhmermann-Affäre geben.
Zeiler: Doch ein Wechsel von RTL zu ORF?
Die Gerüchte könnten sich nun doch bestätigen: Laut Medienberichten werde der derzeitige RTL-Chef Gerhard Zeiler wahrscheinlich doch für das Amt des ORF-Generaldirektors kandidieren. Auch die RTL-Gruppe halte einen Wechsel für möglich.
Rundfunkbeitrag könnte tatsächlich gesenkt werden
Der öffentlich-rechtlichen Rundfunk könnte den Gebührenzahler schon bald weniger kosten. Da nun offenbar auch die KEF von Mehreinnahmen bis an die Milliardengrenze ausgeht, wird eine Beitragssenkung immer wahrscheinlicher.
Kirch-Prozess geht in die Endphase
Der Medienunternehmer Leo Kirch gibt dem ehemaligen Chef der Deutschen Bank Rolf Breuer weiterhin eine Teilschuld an seiner Milliardenpleite. Nun wird geprüft, ob Kirch Schadenersatz zustehen könnte.
US-Regulierungsbehörde fordert strikte Netzneutralität
Tom Wheeler, Chef der US-Telekom-Aufsicht FCC, möchte Breitband-Dienste ähnlich wie Versorgungsnetze regulieren und damit bezahlte Überholspuren verhindern. Internet-Provider und Kabelfirmen sind von dieser rigorosen Position nicht gerade begeistert.
Patentprozess: Apple soll halbe Milliarde Dollar an Uni zahlen
Apple soll nach einem verlorenen Patentstreit mit einer US-Universität gut eine halbe Milliarde Dollar zahlen. Der zuständige Richter erhöhte die Summe von 234 auf 506 Millionen Dollar, weil Apple nach dem Urteil im Jahr 2015 das Patent weiterhin verletzt habe, bis es Ende 2016 auslief.
Netzmarketing und Kabelkiosk arbeiten bei Durchleitungsmodell zusammen
Köln - Der Eutelsat Kabelkiosk und die DNMG (Deutsche Netzmarketing Gesellschaft) haben heute ihre Kooperation auf das Durchleitungsmodell ausgedehnt, um die Digitalisierung des Kabels in Deutschland noch schneller voranzubringen.
Jan Böhmermann widmet sich Erdogan im „Neo Magazin Royale“ kaum
Über den Fakt, dass die Staatsanwaltschaft keine Ermittlungen wegen der "Schmähkritik" gegen ihn einleitet, hat sich ZDF-Satiriker Jan Böhmermann in der neusten Ausgabe des "Neo Magazin Royale" nur in kleine Anspielungen ausgelassen.
Nach „Schmähkritik“: Jan Böhmermann bleibt beim ZDF
Mit der "Schmähkritik" gegen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat Jan Böhmermann großes Aufsehen erregt, doch auch in Zukunft wird er die Grenzen der Satire austesten - und das auch weiterhin beim ZDF.