Medienaufsicht: BSkyB darf Sendelizenz behalten
Aufatmen bei Pay-TV-Anbieter BSkyB: Der Fernsehkonzern darf seine Sendelizenz behalten. Die britische Medienaufsicht Ofcom kam im Rahmen ihrer Überprüfung zu dem Ergebnis, dass keine Gründe für weitere Bedenken vorliegen.
Wohl und Wehe des deutschen Medienmarktes
Köln - Zu Schleichwerbung, Verringerung der Zahl der Landesmedienanstalten und digitaler Grundversorgung wurde zum Auftakt des 17. Medienforums NRW heftig diskutiert.
Immer mehr bestellen im Versandhandel
Nürnberg - Deutsche Haushalte haben im ersten Halbjahr 2006 durchschnittlich für 269 Euro Non-Food-Artikel im Versandhandel, also etwa via Internet, Kataloge oder Teleshopping-Anbieter gekauft.
Jetzt auch Apple: Rap-Star Dr. Dre dreht Serie für TV-Dienst
Apple dreht laut Medienberichten eine erste eigene TV-Serie mit Rapstar Dr. Dre (50), um seine Online-Dienste attraktiver zu machen.
DIGITAL FERNSEHEN jetzt neu am Kiosk!
Leipzig - Ab sofort ist die neue Ausgabe der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN am Kiosk erhältlich. Topthemen: Premiere Star, Pay-TV-Hack von FTA-Boxen und Gefahr bei Billiggeräten aus China.
ARD-Leitlinien für Programmgestaltung
Die ARD-Hauptversammlung in Köln die Leitlinien für die Programmgestaltung des Senderverbundes für die Jahre 2005/2006 verabschiedet.
EM.TV in den roten Zahlen
Unterföhring - Der EM.TV-Konzern konnte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2006 den Umsatz um 18 Prozent auf 60,1 Mio. Euro steigern, allerdings muss das Unternehmen ein negatives Ergebnis nach Steuern von 0,5 Mio. Euro verzeichnen.
Samsung: Gewinn schrumpft wieder
Kurz vorm weltweiten Verkaufsstart seines neuen Smartphone-Flaggschiffs, dem Galaxy S5, meldet Samsung einen erneuten Rückgang des operativen Gewinns. Zu schaffen machen dem Branchen-Primus dabei ein langsameres Absatzwachstum, sinkende Preise und die Konkurrenz.
Neues Apple TV wird entwickelt
San Francisco - Der US-Konzern Apple arbeitet derzeit an einer neuen Version von Apple TV. Die Set-Top-Box des Fernsehers soll zugleich iTunes-Inhalte auf den Fernseher bringen und dem Nutzer ermöglichen, Inhalte zu mieten oder zu kaufen.
ORF will mehr Werben dürfen – Privaten wollen Rundfunkgebühren
Wien - Eine Lockerung der Werbebestimmungen strebt der Österreichische Rundfunk (ORF) derzeit an. Grund ist die Sicherung der Einnahmen für die Zukunft, Zuschauerschwund und damit geringere Werbeeinnahmen machen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt zu schaffen.