WM-Spiele auf dem Handy in Tschechien kostenlos
Tschechische T-Mobile-Kunden bekommen Clips der wichtigsten WM-Spiele kostenlos auf ihr Handy.
T-Systems überträgt WM für Premiere in HD
Frankfurt am Main -T-Systems wird für Premiere jedes Match sowie Reportagen und Interviews live im HDTV-Standard über ihr Glasfasernetz übertragen.
Anga Cable: Kartellamt prüft Absprache zwischen TV-Sendern
Das Bundeskartellamt hat das Prüfungsverfahren zur Dolphin-Plattform getrennt. Nun wird separat voneinander die Dolphin-Box sowie eine mögliche widerrechtliche Absprache zwischen den Programmanbietern überprüft.
Anga Cable: Zoll kassiert Set-Top-Boxen ein
Böse Überraschung für Boxenhersteller: Zollfahnder machten heute auf der Anga Cable kurzen Prozess und konfiszierten die Geräte bei mehreren Unternehmen.
Private wollen Stück vom Sportwetten-Kuchen
RTL, Premiere, DSF und ProSiebenSat1 gründen den Arbeitskreis Sportwetten, um gemeinsam für eine Lockerung des Sportwettenmarkts einzutreten.
Rundfunkrat fordert freien Zugang zu Digitaltechnologien
Köln - Der Rundfunkrat verwies in einer Stellungnahme zur "Frequenz- und Netzthematik" darauf, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk einer "der wichtigsten Akteure und Förderer im Prozess der Digitalisierung des Rundfunks" sei.
VPRT: Alleingang der HAM behindert DVB-H-Projekt
Berlin -Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT) begrüßt den Start des DVB-H-Testbetriebes am Montag.
Fusion von BMCO-Forum und IPDC Forum für Mobile TV
Berlin - Das BMCO-Forum und IPDC Forum schließen sich zu einem einheitlichen Verband zusammen. Damit vereinen sich mehr als 55 Industrieunternehmen und Einrichtungen aus allen Teilen der Wertschöpfungskette des mobilen Fernsehens.
Kabelverband Anga kritisiert Must Carry-Regulierung
Bonn - Kritische Stimmen wurden beim Verband Privater Kabelnetzbetreiber (Anga) laut, da die Landesmedienanstalten die medienrechtlichen Belegungsvorgaben für Breitbandkabelnetze (Must Carry) weiter verschärfen wollen.
Schweizer Pay-TV-Sender Teleclub darf weiter senden
Die neue Fernsehkonzession des Bundesrats gilt bis Ende Mai 2013 und erlaubt dem Pay-TV-Sender sein Programmangebot auf sieben Sender auszuweiten.