KDG-Verkauf: Experten rechnen mit langer Prüfung
Für den Verkauf von Kabel Deutschland (KDG) an Vodafone wird mit einem langen Prüfverfahren durch das Bundeskartellamt gerechnet, denn bei dieser Fusion geht es nicht nur um den Zusammenschluss von Kabelnetzen. Dem neuen Kabel-DSL-Riesen könnte sogar eine Öffnung seiner Netze für die Angebote Dritter drohen.
Deutsches Gesundheitsfernsehen ist insolvent
Hamburg - Das Deutsche Gesundheitsfernsehen (DGF) hat Insolvenz angemeldet.
Studie: Kein Preisanstieg bei TV-Panels nach Japan-Katastrophe
Die Analysten des US-Forschungsinstituts Displaybank haben ermittelt, dass die Panel-Preise für LCD-Flachbildfernseher in der ersten Juni-Hälfte im Vergleich zum Vormonat stabil geblieben sind. Damit sei der von Experten im Zuge der Erdbeben in Japan erwartete Preisanstieg ausgeblieben.
RBB will Fernsehzentrum verkaufen
In einem Pressegespräch nahmen Verantwortliche des RBB Stellung zur Entwicklung des Senders und stellten Pläne zum Verkauf großer Teile ihrer Flächen vor.
Vor Saisonstart: Handball-Manager loben TV-Vertrag
Der 2017 geschlossene TV-Vertrag hat sich aus Sicht der Bundesliga-Manager bezahlt gemacht. Die Reichweite der Vereine im Fernsehen ist enorm gestiegen. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Die Topteams hadern mit Spielplan.
Setanta sucht verzweifelt nach Geldgebern
Dublin, Irland - BSkyB ist nicht bereit, für Setantas TV-Rechte an 46 Premier-League-Spielen für die kommende Fußball-Saison 50 Millionen Pfund (58 Millionen Euro) zu zahlen.
Wegen Corona geschlossene Betriebe bekommen Rundfunkbeitrag zurück
Betriebsstätten in Deutschland, die wegen der Coronapandemie mindestens drei Monate schließen mussten, können rückwirkend ihre Rundfunkbeiträge zurückbekommen.
Ab März HDTV in Frankreich
Paris- Wie die französische DTH-Plattform berichtet, bietet TPS zusammen mit Sony das erste HDTV-Programm in Frankreich an.
Wie muss Rundfunk von Telemedien abgegrenzt werden?
Düsseldorf - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat eine Stellungnahme zur Definition von qualitativen Kriterien zur Abgrenzung von Rundfunk und Telemedien abgegeben.
BLM/ BR: Rundfunk ist nicht nur Wirtschaftsgut
Auf der Sitzung des Beschließenden Ausschusses der BLM und des Ältestenrats des BR-Rundfunksrats waren die Schwerpunkte auf die europäische Medienpolitik und die Digitalisierung gelegt.