Apple vor TV-Deal mit Time Warner Cable?
Um im TV-Markt Fuß zu fassen, soll Apple derzeit einen Deal mit dem amerikanischen Kabelnetzbetreiber Time Warner anstreben. Zwei neue Personalien sollen den Konzern in Sachen TV voran bringen - und wohl auch im Projekt iWatch.
Ungarn: Fast die Hälfte hat Breitbandanschluss
Budapest - Der Breitbandmarkt in Ungarn wächst weiter. Nach statistischen Angaben gab es 2009 in dem Vier-Millionen-Land etwa 1,7 Millionen Breitbandanschlüsse
Sony gibt Details zur Playstation 3 bekannt
Auf dem Gamer's Day in San Francisco hat Sony den Web Browser vorgeführt, für den PSP Browser Interface oder eine externe USB Tastatur benötigt wird.
Facebook führt separaten Bereich für Medieninhalte ein
Facebook will einen eigenen Bereich für Medieninhalte einrichten.
JVC bringt weiterentwickelte LCD-Monitore der DT-V-Serie auf den Markt
Friedberg - JVC hat die 17-, 20- und 24-Zoll-Monitore seiner DT-V Serie weiterentwickelt und bringt sie unter neuen Typenbezeichnungen auf den Markt.
Lettland lässt 18 russische TV-Sender abschalten
Lettland stellt nach der Sperre von mehreren russischen Staatssendern die Ausstrahlung von 18 weiteren russischsprachigen Fernsehkanälen ein.
Alle Spiele der Handball-WM frei empfangbar
7TV hat sich die Rechte an den Handball-Weltmeisterschaften für Frauen und Männer bis 2025 gesichert. Sublizenzen gehen an Sportdeutschland.TV und Eurosport. Dadurch wird die komplette WM frei empfangbar sein.
Sony nimmt OLED-Fernseher in Japan vom Markt
Tokio - Der Elektronikkonzern Sony will seinen ersten OLED-Fernseher wegen schlechter Verkäufe vom japanischen Markt nehmen. Die 11-Zoll-Geräte fanden aufgrund des hohen Preises kaum Interessenten.
Deutsche TV-Plattform gründet Arbeitsgruppe für Ultra HD
Die Deutsche TV-Plattform stellt sich neu auf. Um auch bei zukunftsträchtigen Themen nicht den Anschluss zu verlieren, gründet der gemeinnützige Verein zwei neue Arbeitsgruppen zu den Themen Ultra HD und Mobile Mediennutzung.
Kritik an Medienstaatsvertrag Hamburg/Schleswig-Holstein
Hamburg/Kiel - Die Hamburgische Anstalt für neue Medien (HAM) und die Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR) Schleswig Holstein bemängeln den Referentenentwurf.