Star TV und DSF erwägen Schweiz-Zusammenarbeit
Zürich - Der Sportsender DSF und Star TV eine zukünftige Zusammenarbeit für einen Neustart des DSF in der Schweiz.
Fußball sorgt für TV-Absatz-Boom
Frankfurt/Main - Die Fußball WM hat die Erwartungen auf dem TV-Markt erfüllt. Schon Wochen vor dem Großereignis zog der Verkauf von Fernsehern und HDTV-Empfängern spürbar an.
SWR-Hörfunk: Hauptstadtstudio mit neuem Leiter
Das Hauptstadtstudio des SWR-Hörfunks hat einen neuen Leiter. Hörfunkkorrespondent Stephan Ueberbach übernimmt im Berliner Studio die Aufgaben von der bisherigen Leiterin Birgit Wentzien.
Williams verkauft weitere Sky-Aktien
München - Der scheidende Vorstand der Pay-TV-Plattform Sky, Mark Williams, verkauft weitere Unternehmensanteile.
US-Sender befürchten Zuschauerverluste durch Analogabschaltung
Washington, USA - Die US-amerikanischen TV-Sender befürchten, dass sie durch die Analogabschaltung, die am 12. Juni in den USA stattfindet, Zuschauer verlieren.
Medientage München: Astra kündigt Hybrid-Boxen an
Auf den 20. Medientagen München hat Ferndinand Kayser, CEO und Präsident von SES Astra, hybride Set-Top-Boxen für Sat- und Internetempfang angekündigt.
Vorratsdatenspeicherung: Gesetz in Kraft getreten
Im Oktober wurde es beschlossen, jetzt ist die heftig umstrittene und kritisierte Wiedereinführung des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung in Kraft getreten. Bundesinnenminister de Maizière verteidigt das Gesetz als wichtiges Instrument.
Panasonic wird weitere Plasma-Fabrik bauen
Osaka, Japan - Die mittlerweile fünfte Plasma-Fertigungsstätte soll dann ab 2009 monatlich eine Millionen Plasma-Bildschirme produzieren. Davon verspricht sich das Joint Venture aus Panasonic und dem Chemiekonzern Toray Industries weitere Umsatzsteigerungen.
Löten lernen beim Bällebad – Hackerkongress versammelt die Szene
Auf dem Chaos Communication Congress suchen Tausende Hacker nach einer Antwort auf die gewaltigen Überwachungsprogramme der Geheimdienste. Sie haben hier viele entsetzt. Zwischen den politischen Diskussionen zeigt sich, wie bunt die Szene ist.
SLM zum DVB-T-Streit: „Förderkonzept nicht hinfällig“
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue
Medien (SLM) sieht ihr Förderkonzept zur Verbreitung der sächsischen Lokalrunfunksender über DVB-T nicht als gescheitert an. Sie wiederspricht damit den Verlautbarungen der Rundfunkanbieter, weißt aber geichzeitig darauf hin, dass es am Sendenetzbetreiber liege, entsprechende Angebote zu unterbreiten.