DIGITAL TESTED-Einkaufsratgeber jetzt erhältlich
Leipzig - Ab sofort gibt es den DIGITAL TESTED SPEZIAL-Ratgeber mit vielen getesteten Geräten aus den Bereichen digitales Fernsehen und Heimkino.
Torsten Rossmann verstärkt Geschäftsführung von Sat.1
München - Beim privaten Fernsehsender Sat.1 gibt es wieder personelle Veränderungen.
Telefónica beantragt Missbrauchsverfahren gegen Deutsche Telekom
Düsseldorf - Der spanische Telekommunikationskonzern Telefónica will gegen die Deutsche Telekom vorgehen.
MA HSH schließt Umzug nach Norderstedt ab
Norderstedt - Nach einer neunmonatigen Interimsphase ist die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein jetzt in Norderstedt angekommen. Bis fand der Betrieb in den zwei Dienststellen Hamburg und Kiel statt.
DFL stellt Kirch-Modell im Bundestag vor
Berlin/Frankfurt - Das geplante Vermarktungsmodell der Fußball-Bundesliga haben Reinhard Rauball, Präsident des Ligaverbandes, und Christian Seifert, Vorsitzender der DFL-Geschäftsführung im Sportausschuss des Deutschen
Bundestages vorgestellt.
Neue Technologien nutzen, um mit Medien Demokratie zu fördern
Saarbrücken - Auf der Eröffungsveranstaltung des Dritten World Electronic Media Forum in Kuala Lumpur hat Ex-WDR-Intendant Fritz Pleitgen zur intensive Nutzung neuer technische Möglichkeiten durch Rundfunkveranstalter aufgerufen.
Polsat fordert Springer-Anteile
Warschau/Berlin - Die langwierigen Gespräche zwischen dem polnischen Privatsender Polsat und der Axel Springer AG haben eine neue Wendung genommen: Jetzt soll Polsat eine Beteiligung am Springer-Konzern verlangen.
VPRT: Qualität der privaten TV-Sender wird unterschätzt
Berlin - Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" fordert von den privaten Rundfunkveranstaltern, mehr für qualitativ hochwertige Kultur zu tun. Der Lobby-Verband der Privatsender kontert darauf mit der Hinterfragung, was denn gute Kultur sei.
Österreich: UPC speist Kinowelt ins eigene Kabel ein
Köln - Leinwandknüller rund um die Uhr, das ist das Programm von Kinowelt TV.
Kosten für Elektro-Altgeräte-Entsorgung sinken
Frankfurt am Main / Berlin - 40 Prozent weniger Verwaltungsgebühren müssen Unternehmen zukünftig für die Koordinierung der Entsorgung von Altgeräten bezahlen. Die dafür zuständige Stiftung Elektro-Altgeräte-Register (EAR) begründet die Kostensenkungen mit effektiver Koordinationsarbeit.