Studie: WebTV wird langfristig mit IPTV verschmelzen
München - WebTV hat sich von seiner Nischenposition befreit: Ein Medium, das bisher vor allem der Teenager-Unterhaltung diente, hat sich zum ernsthaften Rivalen im Web Entertainment gemausert.
Pace: „Wir planen derzeit einen HD-Receiver für Kabel“
In wenigen Wochen beginnt die Fußball-WM, die auch in HDTV übertragen wird - DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Heinrich E. Haase, Area Manager Central Europe bei Pace, über den HDTV-Start und die kommenden Receiver.
Preisträger der M7 Partner Awards stehen fest
Gestern Abend wurden im Deutschen Olympischen Sportmuseum die M7 Partner Awards verliehen. Sieger waren das Zentrum Wohnungswirtschaft der Deutschen Telekom und der Netzbetreiber RFT kabel aus Brandenburg.
Lizenzprogramm für universellen 3D-Brillenstandard beginnt
Im Sommer kündigten die Unternehmen Panasonic, Samsung, Sony und Xpand 3D an, einen einheitlichen Standard für aktive 3D-Brillen zu entwickeln. Das Lizenzprogramm wurde nun offiziell gestartet.
Disney mit 30-prozentigem Umsatzsprung – Rekordgeschäft
Walt Disney schaffte mit Mickey Maus und Donald Duck den Durchbruch. Heute ist das Unternehmen, das den Namen des Trickfilm-Pioniers trägt, ein Unterhaltungsmulti mit gigantischen Ausmaßen und verzeichnete im bisherigen Geschäftsjähr einen 30-prozentigen Gewinnsprung auf 1,1 Milliarden Dollar.
Benninghoff: iPad und Social Media sind Fenster ins Programm
Für den Geschäftsführer von ProSiebenSat.1 Digital, Arnd Benninghoff, sind iPad und soziale Netzwerke mehr Fluch als Segen. Die neuen Möglichkeiten würden dem Nutzer "das Fenster rein ins Programm" bieten.
T-Systems bietet High-Tech für Olympia
Frankfurt am Main - T-Systems bietet Höchstgeschwindigkeitsübertragung für drei Kontinente und Japan erlebt die Winterspiele sogar in HDTV - Qualität.
Österreich: Premiere will TV Media verklagen
München - Wegen "billigem Kampfjournalismus" will Premiere-Chef Georg Kofler die Österreichische Fernsehzeitschrift TV Media verklagen.
Vodafone dementiert Bericht über Gebot für Kabel Deutschland
London - Der britische Mobilfunkanbieter Vodafone Group hat kein Interesse an einem Kauf von Kabel Deutschland. Das Unternehmen widersprach einem entsprechenden Medienbericht.
Verleger fordern Kennzeichnungspflicht des Sendebezugs
Berlin - Der letzte Woche durch die Ministerpräsidenten verabschiedete Arbeitsentwurf des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages erweitert zwar die Online-Möglichkeiten von ARD und ZDF erheblich, setzt aber in einigen Bereichen klare Grenzen.