Spotify erleidet herbe Verluste
Der Musikstreaming-Marktführer Spotify kommt mit solidem Wachstum durch die Corona-Krise - doch höhere Steuerzahlungen in Schweden sorgten im vergangenen Quartal für einen Verlust von 356 Millionen Euro.
Universal bringt Kinofilme schneller ins Streaming
Die weltgrößte Kinokette AMC und das Filmstudio Universal haben ihren erbitterten Streit mit einem Deal beigelegt, der die gesamte Branche verändern könnte. Schon nach drei Wochenenden soll man neue Filme auch Zuhause sehen können - wenn auch zum Preis eines Kinobesuchs.
DFL-Rechtevergabe für Bundesliga unter Beschuss
Die Monopolkommission der Bundesregierung hat die Haltung des Bundeskartellamts bei der jüngsten Vergabe der TV-Rechte an der Bundesliga und der 2. Bundesliga durch die Deutsche Fußball Liga (DFL) kritisiert.
Sky Arts kommt ins Free TV
Hierzulande wurde die lineare Ausstrahlung von Sky Arts HD letztes Jahr eingestellt. Anders im Vereinigten Königreich: Dort schafft es der Kultursender jetzt ins Free TV.
Das sind die heißesten Emmy-Favoriten
Um die begehrten Emmy-Fernsehpreise in den USA zeichnet sich ein Zweikampf zwischen dem Streaming-Anbieter Netflix und dem Pay-TV-Sender HBO ab. Die am Dienstag bekanntgegebenen Nominierungen entfielen oft auf eine der beiden Plattformen.
Sony Deutschland feiert 50. Jubiläum
Heute vor 50 Jahren eröffnete der japanische Elektrokonzern Sony seinen ersten deutschen Standort in Köln.
Christian Heinkele verlässt Eviso/M7
Der langjährige Mitarbeiter verlässt das Unternehmen Ende September und macht sich selbstständig. Sein Nachfolger steht bereits fest.
DFL: Bald wieder Live-Publikum für die Bundesliga?
Kommende Woche will die DFL Deutschle Fußball Liga erneut zu einer Mitgliederversammlung der 36 Clubs der Bundesliga und der 2. Liga zusammenkommen. Nach eigenen Angaben soll es vor allem um eine mögliche Rückkehr von Stadionbesuchern in der Saison 2020/21 gehen.
Deutschland hat weiter Nachholbedarf bei Breitbandausbau
Für eine flächendeckende Versorgung mit schnellen Internetzugängen in Deutschland herrscht nach wie vor viel Nachholbedarf.
Was passiert mit den TV-Geldern für die Bundesligen?
Die Deutsche Fußball Liga will die künftige Verteilung der Medienerlöse in drei Regionalkonferenzen mit den 36 Erst- und Zweitliga-Clubs beraten.