Rankings bei ARD und ZDF: Alles nur Betrug?
Schlag auf Schlag: Nach dem ZDF haben mittlerweile vier anderen öffentlich-rechtliche Anstalten Manipulationen bei Ranking-Shows zugegeben. Die Glaubwürdigkeit der Sender ist erschüttert. Für den Zuschauer stellt sich da zunehmend die Frage, ob er ARD und ZDF in Sachen Rankings überhaupt noch trauen kann.
Prosieben Fun HD und Ginx Esports TV neu bei HD Austria
Erst zu Jahresbeginn erfolgte unlängst der Start von vier neuen Premium-Sendern bei HD Austria. Nun folgt die nächste Erweiterung des Programm-Angebots.
BR-Mitarbeiterinnen fordern weibliche Intendantin
Vor der anstehenden Intendanten-Wahl beim Bayerischen Rundfunk (BR) haben sich Mitarbeiterinnen des Senders für eine Frau an der Spitze ausgesprochen. "Es wird Zeit für eine Intendantin!", heißt es in einem offenen Brief an den Rundfunkrat.
Regierung wirbt mit Netflix-Stars um Nachwuchs in Pflegeberufen
Netflix-Stars wie Lisa Vicari ("Dark") sowie Lena Klenke und Danilo Kamperidis aus "How to Sell Drugs Online (Fast)" wirken in der Miniserie "Ehrenpflegas" mit, die für eine Ausbildung in der Pflege wirbt.
Zuckerberg weist Vorwürfe von Facebook-Whistleblowerin zurück
Forderungen nach einer Entflechtung der großen Internetkonzerne werden nach Enthüllungen über Facebook lauter. Der Chef des Unternehmens wiegelt ab.
Kulturprogrammdirektor verlässt BR vorzeitig
Der Programmdirektor Kultur des Bayerischen Rundfunks (BR), Reinhard Scolik, verlässt den öffentlich-rechtlichen Sender.
Lenovo verspricht mehr Einsteiger-Notebooks
Der weltgrößte PC-Hersteller Lenovo sieht eine Entspannung bei der seit mehr als einem Jahr andauernden Bauteile-Knappheit.
Unter anderem Schulungen: Diese Maßnahmen ergreift der RBB nach dem Fall Gelbhaar
Deloitte legt Abschlussbericht zur fehlerhaften Berichterstattung des RBB über den Politiker Stefan Gelbhaar vor.
Bert Habets bleibt ProSiebenSat.1-Vorstandsvorsitzender
Habets soll die Transformation von ProSiebenSat.1 weiter vorantreiben.
ARD und ZDF bleiben auf den Kosten für Pay-TV-Rechte sitzen
Wenn am 12. Juni der erste Anpfiff zur Fußball-Weltmeisterschaft ertönt, sind ARD und ZDF auf allen Kanälen mit dabei: im Fernsehen und Radio sowieso, aber auch im Internet und mobil. Selbst als Pay-TV dürften sie Live-Spiele zeigen. Die Rechte dafür haben sie bei der FIFA eingekauft. Jetzt bleiben die Öffentlich-Rechtlichen auf den Kosten dafür sitzen.