Umfrage: Bundesregierung bekommt digitalen Wandel nicht hin
Nach Einschätzung der meisten Bürger der fehlt den Politikern beim Thema Digitalisierung der Durchblick.
TV-Gebühren weiter als Nebenkosten oder freie Anbieterwahl?
Wer Mieter ist, kennt das: TV-Übertragungsgebühren werden über die Nebenkosten bezahlt. Die Bundesregierung will das ändern - die Mieter mögen selbst Verträge abschließen mit Netzbetreibern. Doch es gibt Bedenken. Dadurch könnte es teurer werden, monieren Firmen.
„Mangelnde Transparenz“ – Proteste gegen NDR-Sparprogramm
Der NDR will 300 Millionen Euro sparen – viele Mitarbeiter bangen nun um ihre Jobs. Die "Freien im NDR" und die Gewerkschaften ver.di und DJV kritisierten neben der Intransparenz auch das fehlende Konzept und die soziale Ungerechtigkeit der Sparpläne.
Streamer-Gipfel: Weimer drängt Netflix und Co zu Investitionen in Deutschland
Der Kulturstaatsminister hat die Spitzen großer Medienkonzerne für Mittwoch ins Kanzleramt geladen. Es gibt aus seiner Sicht einiges zu bereden.
Erhöhung des Rundfunkbeitrags steht auf der Kippe
Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags in Deutschland droht weiterhin am Widerstand aus Sachsen-Anhalt zu scheitern.
Ex-Regierungssprecher Seibert: Botschafter statt ZDF?
Zum ZDF geht es für Ex-Regierungssprecher Steffen Seibert nicht zurück. Nun tut sich die eine oder andere Option auf: Zum Beispiel Botschafter in Spanien.
Kino-Branche fordert Perspektiven angesichts der Pandemielage
Der Branchenverband HDF Kino fordert angesichts der aktuellen Pandemieentwicklung klare Perspektiven für Kinos und andere Kulturorte.
Sendeverbot Deutsche Welle: Russland warnt vor Eskalation
Nach dem Sendeverbot für die Deutsche Welle (DW) in Russland hat das Außenministerium in Moskau vor einer Zuspitzung der Lage gewarnt.
Luca-App: Daten-Skandal weitet sich aus
In Baden-Württemberg häufen sich die Fälle, in denen die Polizei an Daten aus der Luca-App herankommen wollte.
Medienstaatsvertrag nimmt letzte Hürde
Der neue Medienstaatsvertrag in Deutschland mit Regeln für Rundfunk und Online-Plattformen kann in Kraft treten. Als letztes Bundesland stimmte der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch zu.