„Candy Crush“-Gate: Bodo Ramelow blamiert sich auf Clubhouse
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow will nach der Kritik über seinen Auftritt in der neuen App Clubhouse künftig vorsichtiger mit dem Audio-Portal umgehen.
Deutsche Welle will gegen Türkei-Verbot klagen
Die Deutsche Welle (DW) will in Zusammenhang mit einer drohenden Online-Programm-Sperre in der Türkei vor Gericht ziehen.
Sparkurs: HR streicht Stellen – auch Immobilien des Hessischen Rundfunks sollen weg
Die Finanzlage beim Hessischen Rundfunk gilt seit Jahren als angespannt. Intendant Florian Hager legt nun nach einem Jahr im Amt einen Reformplan für das ARD-Haus vor.
US-Regierung geht gegen Abo-Modell von Adobe vor
Bei der Kündigung eines Abo-Modells von Adobe werden 50 Prozent des Restbetrags fällig. Die US-Regierung sieht Verbraucher im Nachteil.
Telegram: Bundesinnenministerin will Messenger-App verschwinden lassen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will Apple und Google wegen Gewaltaufrufen und Hetze auffordern, die Telegram-App aus ihrem Angebot zu verbannen.
Rundfunkbeitrag: MDR-Intendant setzt auf Erhöhung
Finanzexperten empfehlen einen höheren Rundfunkbeitrag. Eigentlich müssen sich die Bundesländer daran halten - einige sind aber ausgeschert. Was wären die Konsequenzen?
Bundesregierung will tausende „unwirtschaftliche“ Funklöcher schließen
Die Bundesregierung will bundesweit an bis zu 5.000 Standorten Funklöcher schließen und dafür 1,1 Milliarden Euro in die Hand nehmen.
NDR Politikberichterstattung in der Kritik: Kontrollgremium berät
Der NDR-Landesrundfunkrat Schleswig-Holstein will in einer Sondersitzung über Vorwürfe im Zusammenhang mit der Politik-Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Senders beraten.
„Schäbig und gefährlich“: Reaktionen auf Kritik an Öffentlich-Rechtlichen
Der Thüringer CDU-Bundestagskandidat und frühere Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen hat mit Vorwürfen gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk heftige Reaktionen hervorgerufen.
Hass und Hetze im Netz werden ab Ostern hart bestraft
Das neue Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet tritt am 3. April in Kraft.