Bundesregierung steckt 1,1 Milliarden in neue Mobilfunkmasten
Die Bundesregierung stellt vor der Digital-Klausur des Kabinetts 1,1 Milliarden Euro für neue Mobilfunkmasten in Aussicht.
"Wir stellen jetzt über das Sondervermögen Digitale Infrastruktur bis...
Maulkorb oder Leitfaden? Bundeswehr regelt Social Media-Umgang der Soldaten
Die Bundeswehr hat am Dienstag einen Leitfaden für das Verhalten ihrer Mitarbeiter in sozialen Netzwerken veröffentlicht.
Diese sollten demnach nichts posten, was "die militärische Sicherheit...
Ministerpräsidenten beschließen Medienstaatsvertrag-Entwurf
Im Vergleich zu heute war das Rundfunksystem Anfang der 1990er Jahre noch überschaubar. Das Internet hat neue Plattformen geschaffen, die Medieninhalte transportieren. Für sie soll künftig auch ein Staatsvertrag gelten.
Rechte demonstrieren vor WDR-Gebäude wegen „Umweltsau“-Satire
Nach einer vom WDR-Kinderchor gesungenen Umweltsatire über die "Oma als Umweltsau" haben Dutzende Menschen vor dem Gebäude des Senders in Köln protestiert.
TV-Star Martens fühlt sich von Political Correctness gestört
Von #metoo bis Schleichwerbung – der Schauspieler Florian Martens (60, "Ein starkes Team") fühlt sich durch Political Correctness bei Fernsehaufnahmen teilweise behindert.
DAB+: Drei Bewerber auf Plattformbetrieb in Thüringen
Um die Verbreitung eines Privatsenders über DAB+ bewerben sich überdies vier Interessenten. Noch im ersten Halbjahr 2020 soll die Zuweisungsentscheidung getroffen werden.
„Münchner Runde“: BR will Talkshow mit Verjüngungskur retten
Die einstige Erfolgsshow des BR erreicht nur noch die Altersgruppe über 73. Eine Verjüngungskur soll Abhilfe schaffen.
Neuer Social Media-Chef bei Mediengruppe RTL Deutschland kommt von Netflix
In der neuen Position des Head of Social Media ist Sebastian Moritz seit Januar für die strategische Führung und Koordination aller Social Media-Aktivitäten zuständig.
IT-Katastrophe Deutschland: Uralt-Software in Bundesministerien
Ein veraltetes Betriebssystem auf Rechnern der Bundesministerien und Bundesbehörden kostet die Regierung in diesem Jahr 800 000 Euro. Da Microsoft seit dem 14. Januar die Software Windows 7 nicht mehr kostenlos unterstützt, muss die Regierung nun für die weitere Nutzung spezielle Updates kaufen.
Mythos Filterblase: Soziale Medien stärken Informationsvielfalt
Forscher zeigen, dass Social Media und Suchmaschinen den Nachrichtenkonsum und dessen Vielfalt begünstigen, nicht aber einschränken. Damit stellen sie die Bildung von Filterblasen und Echokammern im Internet infrage.