DF-Testberichte jetzt auch Online
Monatlich werden in der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN Digitalreceiver getestet. Diese Testberichte gibt es jetzt auch bequem im Online-Abruf.
Maxdome: Rechtedeal mit Walt Disney Pictures
VoD-Anbieter Maxdome hat einen großen Rechtedeal mit Walt Disney Pictures abgeschlossen. Neben Erstausstrahlungsrechten für Serien und Blockbuster dürfte vor allem die Abrufmöglichkeit einiger Serien kurz nach US-Start für Serienfans spannend sein.
Sequel zu „The Amazing Spider-Man“ in Planung
Am 3. Juli 2012 soll der "The Amazing Spider-Man" weltweit in die Kinos kommen. Bereits jetzt plant Sony Pictures einen Nachfolger zu der Comic-Verfilmung.
STMicroelectronics optimiert Kabel-TV-Demodulator
Genf - Der Chiproduzent STMicroelectronics hat die Entwicklung einer neuen Generation seines Kabelfernseh-Demodulators STV0279 angekündigt.
KEK winkt Literatur-Spartensender „Lettra“ durch
Potsdam - Der Pay-TV-Sender "Lettra" darf sein Programm rund um das Buch bundesweit ausstrahlen. "Lettra" bemüht sich um eine Ausstrahlung über die Premiere-Star-Plattform.
Ausstrahlung von irakischem Fernsehsender unterbrochen
Nach einem kritischen Fernsehbeitrag über eine Geiselnahme in einer Kirche in Bagdad haben Sicherheitskräfte der Regierung offenbar die Ausstrahlung des irakischen TV-Senders El Bagdadija unterbrochen.
Plazamedia und Comcast schließen Vertriebsallianz
Die Produktionsfirma Plazamedia hat sich mit dem amerikanischen Netzbetreiber Comcast zusammengetan und eine Vertriebsallianz verkündet. Die Zusammenarbeit umfasst Vermarktungskomponenten, als auch die Bereitstellung von Inhalten.
Kim Dotcom scheitert mit Berufungsantrag gegen Auslieferung
Im Kampf gegen seine Auslieferung an die USA hat der in Neuseeland lebende deutsche Internetunternehmer Kim Dotcom eine juristische Schlappe erlitten.
Umfrage zur Bundesliga: Premiere vor Arena
Leipzig - Wie die Leser von digitalfernsehen.de zu dem neuen Fußballrechteinhaber Arena stehen, offenbaren die Ergebnisse der Online-Umfrage.
Äpfel statt iPhones: Neuer Name für „Apple Shop“
Ein britischer "Apple Shop" erhält einen neuen Namen. Der Grund: Weil der Laden für Äpfel immer wieder mit einem "Apple Store" verwechselt wurde, musste der Besitzer täglich zahlreiche fehlgeleitete Anrufe abwimmeln.