Umfrage auf df.de: Wird DVB-T genutzt?
Leipzig - Das digitale Antennenfernsehen wird seit November 2002 schrittweise in Deutschland eingeführt.
DVD-Brenner werden für VoD ausgerüstet
Philips- und LiteOn-DVD-Brenner werden zukünftig mit der Qflix-Technologie von Sonic Solutions ausgestattet. Damit sollen Video on Demand-Filme für den Kunden auf DVD brennbar sein, gleichzeitig aber die Urheberrechte geschützt werden.
Mitsubishi erweitert Profi-LCD-Reihe um 42-Zöller
Mit dem LTD421V fügt Mitsubishi Electric seiner professionellen LCD-Reihe ein 42-Zoll-Modell hinzu. Damit stehen nun Modelle mit den Bilddiagonalen von 32-, 37-, 42- und 46-Zoll zur Verfügung.
Astra: „Russia Today“ auf Sirius-Flotte aufgeschaltet
Damit ist der russische Nachrichtenkanal auch in den nordeuropäischen Ländern sowie in der Baltenregion frei empfangbar. Seit dem 31. Mai können sich die Zuschauer so über die Geschehnisse in Russland aus nationaler Sicht informieren.
Irdeto und SafeNet: Konkurrenten arbeiten zusammen
Hoofddorp, Niederlande - Anbieter kostenpflichtiger Handy-TV-Angebote sollen ihre Angebote künftig besser absichern können. Dafür bringen Irdeto Access und SafeNet ihre Technologien zusammen.
EinsPlus-Schwerpunkt im Juli: Rumänien
Das Land, in dem die diesjährige Kulturhauptstadt Europas liegt, steht im Mittelpunkt der Sendungen des digitalen ARD-Senders EinsPlus.
Nagravision erwirkt Urteil gegen illegalen Kartenverkäufer
Aargau/Chesaux, Schweiz - Nagravision kämpft auf juristischen Wegen gegen die Händler illegaler Smartcards. Auf Anzeige des Verschlüsselungsexperten wurde jetzt ein weiterer Verkäufer von gehackten Karten rechtskräftig verurteilt.
Highlights bei EinsExtra
In der Programmwoche vom 7. bis 13. Juli dreht sich bei EinsExtra alles um die Themen "5 Jahre Mord in Potzlow", "Verraten" sowie "Folterexperten".
Hackerverseucht: Pay-TV in Europa
Leipzig - Hiobsbotschaften, dass die Codierung deutscher Bezahlsender geknackt wurde, hört man öfter - wie sieht es im Ausland mit Hackern aus?
FRK plant Vermarktungsplattform für Entavio-Sender
Lauchhammer - Der Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen (FRK) bietet SES Astra an, die Entavio-Sender in seine Netze einzuspeisen. Damit könnten die über Entavio gebündelten Sender in 16 Millionen Kabelhaushalten zu sehen sein.