„Alice home TV“ bekommt Lob vom Jugendschutz
München - Technische Schutzmaßnahmen machen das IPTV-Angebot des Hamburger Unternehmens Hansenet kinder- und jugendsicher.
Deutsche Welle: Videodienst für Handys
Bonn - Die Deutsche Welle bietet mit "DW-TV News" ab sofort die Kurznachrichten des deutschen Auslandsfernsehens auch für mobile Endgeräte an.
Eurosport versorgt Österreich jetzt auch digital
Linz - Der digitale Sender Eurosport 2 wird künftig auch im österreichischen Kabelnetz zu empfangen sein. Profitieren werden davon Liwest-Kunden.
Österreich: Drei Viertel aller Haushalte DVB-T-bereit
Wien - Die endgültige Umstellung auf DVB-T Empfang
schreitet in Österreich voran: In Salzburg sowie Linz und Umgebung werden ORF 1, ORF 2 und ATV ab 4. Juni 2007 nur mehr digital über Antenne zu empfangen sein.
Kabel BW verlängert Aktionsangebot
Heidelberg - Alle Kabel BW-Kunden, die sich jetzt für das Internet und Telefon Paket CleverKabel 10 Mbit/s entscheiden, brauchen auch im Juni kein Bereitstellungsentgelt (Regulär 69,90 Euro) zu zahlen.
G8-Rockgipfel live auf EinsFestival
Rostock - Am 7. Juni lädt Herbert Grönemeyer mit dem Rockgipfel zu einem Konzert unter dem Motto "Deine Stimme gegen die Armut" ein.
Streaming-Client holt Videos aus dem Netzwerk auf Fernseher
Santa Clara, USA - Netzwerkspezialist Netgear will im Heimkino mit einer neuen technischen Lösung für mehr Auswahl bei der Unterhaltung sorgen. Das Ganze wird unter dem Namen "Digital Entertainer HD" vermarktet.
Wirtschaftkanal CNBC startet auf schwarzem Kontinent
Johannesburg - Am 1. Juni geht der internationale Wirtschafts- und Finanzsender CNBC Africa on air.
Schnell zum Kiosk: Neue DIGITAL FERNSEHEN erhältlich
Leipzig - HDTV-Receivertest, Tipps zur Pflege der Sat-Antenne, Kampf gegen Raubkopierer...alles Themen, die in der neuen Ausgabe behandelt werden.
Beck hält EU-Verbot der Berliner DVB-T-Förderung für falsch
Halle/Saale - Der Chef der Rundfunkkommission der Länder Kurt Beck hält die EU-Entscheidung, welche die DVB-T-Förderung in Deutschland gekippt hat, weiterhin für falsch. Damit stellt sich der Medienpolitiker gegen das Prinzip der Technologieneutralität.