Heißes Thema: Grundverschlüsselung
Leipzig - Bis heute werden die Pläne unter Verschluss gehalten - dabei könnte sich, werden die Ideen durchgesetzt, die deutsche Fernsehlandschaft innerhalb der nächsten zwei Jahre radikal ändern.
Plazamedia: bester Sound für Champions League Finale
Ismaning - Premiere-Zuschauer können sich auf ein UEFA-Champions League- Finale in bestem Ton freuen.
Deutsche sind bereit fürs Digital-Fernsehen
Hamburg - TV-Qualität erreicht dank neuer Digital-Technik für Kabelkunden eine neue Dimension.
Kabel Deutschland verbucht Umsatzsteigerung von zwölf Prozent
Unterföhring - Der Kabelnetzanbieter Kabel Deutschland (KDG) hat im ersten Quartal (1. April bis 30. Juni) des Geschäftsjahres 2009/2010 seinen Umsatz um zwölf Prozent auf 367,2 Millionen Euro gesteigert.
Böhmermann-Skandal: Erdogan scheitert gegen Springer-Chef
Zumindest bei Mathias Döpfner hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei seinem Klagefeldzug gegen deutsche Medien kein Glück. Die einstweilige Verfügung gegen den Springer-Chef scheiterte.
Cebit 2014: Weltgrößte Computermesse stellt sich Daten-Ängsten
Diese Cebit wird anders: Erstmals ist die weltgrößte Computermesse gar nicht mehr für private Besucher gedacht. Und die IT-Industrie muss sich einer veränderten Stimmung nach dem NSA-Skandal stellen.
Erstmals TV-Debatte vor Europawahlen geplant
Vor der anstehennden Europawahl könnte es erstmals zu einem Schlagabtausch der Spitzenkandidaten im Fernsehen kommen. Geplant sind derzeit ein bis zwei TV-Duelle, die Mitte Mai ausgestrahlt werden könnten.
1-2-3.TV analog im Kabel
München - Vier Wochen nach dem Sendestart wird der Homeshoppingsender 1-2-3.TV in Nordrhein-Westfalen für rund 2 Millionen Haushalte in die analogen Netze des Kabelnetzbetreibers Ish eingespeist.
Portugal relauncht DVB-T im Jahr 2006
Lissabon - Die portugiesische Regierung plant eine öffentliche Ausschreibung in der ersten Hälfte des kommenden Jahres für die Vergabe von DVB-T-Lizenzen, um DVB-T wieder einzuführen.
Medientage: Deutsche Programme wollen US-Serien trotzen
München – Von Krisenstimmung keine Spur: Programm "made in Germany" wird gern gesehen und gut verkauft.