Microsofts Zune HD nicht für Deutschland geplant
Hamburg - Microsoft wird auch seinen neuen Mediaplayer Zune HD vorerst nicht in Deutschland auf den Markt bringen.
Metz präsentiert neuen LCD im Großformat
Zirndorf - Die "Axio"-Familie des Herstellers Metz hat Zuwachs erhalten. Der "Axio 42 FHD CT" besitzt einen integrierten DVB-T- und DVB-C-Tuner und eine Bildschirmdiagonale von 42 Zoll (106 Zentimeter).
Sony bringt umweltschonende Fernseher-Serie „WE5“ auf den Markt
Berlin - Die Geräte der aktuellen "WE5"-Serie von Sony verbrauchen rund 88 Watt in der Stunde.
NXP präsentiert ersten Triple-Mode-Weltempfänger für direkten TV-Empfang
Eindhoven, Niederlande - NXP, das von Philips gegründete unabhängige Halbleiterunternehmen, gibt heute die Einführung des weltweit ersten Triple-Mode-PC-TV-Tuners im Half-Mini-Card-Format bekannt.
Tele 5 will mit runderneuertem Online-Auftritt neue Maßstäbe setzen
München - Ab Sommer wird sich die Online-Präsenz des Spielfilmsenders Tele 5 im neuen Design und einem neu gedachten Konzept präsentieren.
Anga Cable: Harte Kerle und heiße Kurven
Köln - Die Fachmesse Anga Cable zeigt nicht nur nur Kopfstationen, Crimpzangen und Satellitenschüsseln, sondern gerne auch mal nackte Haut.
Australische Wissenschaftler entwickeln DVD, die Terabytes an Daten speichern kann
Hawthorn, Australien - Australische Wissenschaftler der Swinburne University of Technology in Hawthorn im australischen Bundesstaat Victoria haben eine DVD entwickelt, die über ein 2 000-faches Speichervolumen gegenüber herkömmlichen DVDs verfügt.
Ex-Pay-TV-Sender Lettra wagt Relaunch als Bücherportal mit Web-TV
Zürich - Unter dem Motto "Lettra - lieber lesen" startet das neue Bücherportal rund um Autoren und Bücher.
Messbox für Fernsehforschung ermittelt TV-Nutzung per Audioerkennung
München - Das Unternehmen Fast TV Research, das für die Marktforschung Technologien entwickelt, setzt bei der neuen Messbox "Audience Tracker AT08" auf Sendererkennung per Audio-Match-Technologie.
Alternativsoftware für HDTV-Receiver boomt
Leipzig - Bereits für die d-box 2 entwickelten findige Hobbyprogrammierer Anfang dieses Jahrtausends ein freies Linux-Betriebssystem. Die Fangemeinde von Linux-Software auf Digitalreceivern ist durch die Dreamboxen noch größer geworden.