Rohde und Schwarz auf der Anga Cable 2006
Vom 30. Mai bis 1. Juni stellt Rohde und Schwarz auf der Fachmesse für Kabel, Satellit und Multimedia, der Anga Cable, in Halle 10.2, Stand G11, sein Produktportfolio mit den neuesten Features vor.
Digital Rise: Ab sofort Xstream Player in Version 1.1
Dornbirn - Die österreichische Marke Digital Rise hat sein HDTV- fähiges DVD-Abspielgerät in einer verbesserten Version den Kundenwünschen angepasst.
SID: Die DIV-A unter den Multimedia-PCs
Schwelm - Die Firma SID stellte heute ihr neuestes Produkt mit dem DIV-A (Digitales Video Aufnahmesystem) vor.
T-Mobile: Kostenfreier Mobile TV-Dienst zur WM
Wien - T-Mobile bringt die WM aufs Handy: Über den Mobile TV-Dienst auf dem Kanal "T-Mobile FIFA WM 2006 mit Premiere" können sich die Kunden von T-Mobile ab dem 16. Mai per Handy über die Vorbereitungen auf die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 informieren.
Monitor Audio, Sherwood und Metavision gemeinsam auf der High End
Monitor Audio, Sherwood und Metavision präsentieren sich dieses Jahr auf der High End 2006, vom 25-28. Mai 2006 in München, gemeinsam in Halle 3, Stand A 03.
Sony bringt erstes Notebook mit Blu-ray-Brenner
Der Kampf um die Vorherrschaft des zukünftigen DVD-Nachfolge-Formats geht in die nächste Runde: Sony unterstreicht die Ansprüche seines Blu-ray-Formats mit dem Vaio VGN-AR11S.
Vollautomatisches Sat-Empfangssystem von GTN
In Sachen Signalverteilung stellt das Unternehmen allen Besuchern der Anga Cable 2006 in Halle 10.2, Stand A11, das neue vollautomatische Multischaltersystem GTN Easy Europaweit vor.
Toshiba: SED-Bildschirmtechnologie kommt Ende 2007
Tokio - Die von Toshiba und Canon entwickelte Bildschirmtechnologie SED (Surface Construction Electron Emitter Display) wird später auf den Markt kommen, als auf der IFA letzten Jahres angekündigt.
Kompakt: Sat- Receiver Smart Rapido II
Bonn/St. Georgen - Die Schwarzwälder Digitalmarke Smart bringt den Nachfolger des Smart Rapido auf den Markt, den Smart Rapido II.
Lfm mit Betriebsversuch DXB: „Handy TV over IP“
Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) initiiert einen technischen Betriebsversuch zur Erprobung von DXB (Digital Extended Broadcasting).