Hersteller von PC-TV-Karten setzen auf PCI-Express von Micronas
Schlüsselprodukte für das Fernsehen mit dem PC sind die TV-Tunerkarte der Pixelview PlayTV PCX600 von Prolink und die Powercinema-Software von Cyberlink, die beide auf dem Zweikanal PCI-Express Multimedia-Controller nGene von Micronas basieren.
Single- und Twin-DVB-S-Module von Polytron
Nach dem erfolgreichen Marktstart der Polytron DVB-T-Module für die Kopfstelle Polycompact sind jetzt komplett überarbeitete DVB-S-Module in Single- und Twin-Ausführung verfügbar.
UPC Telekabel testet Breitband-Internet-Speed
Wien - Im Rahmen eines ausgedehnten Feldversuchs werden in Teilen des 5. und 6. Bezirks in Wien Produkte mit bis zu 30 000 kbit/s Bandbreite angeboten.
Urteil „gut“ für Humax DVB-T-Receiver
Oberursel/ Taunus - Die Stiftung Warentest kürte den F3 Fox T von Humax zum Testsieger mit dem Urteil "gut" in einem starken Testfeld von zwölf Konkurrenten.
More TV entwickelt Maxplus-Dienst für PVR weiter
Hamburg - Mit der erweiterten Version vom Dienstepaket Maxplus bietet der Anbieter von TV-orientierten Mehrwertdiensten More TV noch mehr Features fürs Personal Video Recorder Systeme.
Neue Produktlinie: WinTV-Hybrid-Videorecorder von Hauppauge
Mönchengladbach - Hauppauge Computer Works, Hersteller von TV-Lösungen, präsentiert auf der CeBIT 2005 einen Dual-Hybrid-Rechner auf Basis eines Windows XP MCE 2005 Rechners.
Workshop: So lebt der Plasma-Fernseher länger
Plasma-Fernsehern eilt der Ruf voraus, eine kurze Lebensdauer zu haben - einer der Hauptgründe für interessierte Käufer, sich gegen einen Plasma-TV zu entscheiden. Aber man kann das Leben der Flach-Fernseher entscheidend verlängern.
Die Welt der Video-Formate
Bildsignal ist nicht gleich Bildsignal - die unterschiedlichen Bezeichnungen MPEG-2, MPEG-4, DivX, AVI, Real oder H.264 zeigen das deutlich.
Neue Ausgabe von DIGITAL TESTED am Kiosk
Mit grafischen Neuerungen wartet die aktuelle Ausgabe von DIGITAL TESTED auf: übersichtlichere Ranglisten, Überarbeitung von Wertungskästen, leserfreundlichere Beiträge.
Telekomriese Versatel setzt auf TV-Empfang via Web
Hamburg - Der niederländische Telekomkonzern Versatel wird in diesem Jahr allein im Heimatmarkt 170 Millionen Euro investieren, um den Fernsehempfang über das Internet in einer Qualität wie aus dem TV-Kabelnetz zu ermöglichen.