Raumfahrt aktuell: Neuer Artemis-Startversuch naht – Indien kurz vor bemanntem Flug
Möglicherweise Ende September neuer Startversuch für Nasa-Mondmission | Indien plant erste Raumfahrtmission mit Menschen an Bord für 2024.
Konsolen-Offensive: Wii heute in Europa gestartet
Seit Freitag können die ersten Exemplare der neuen Nintendo-Konsole ach in Europa erstanden werden.
Telekom-Rekorder ab sofort von unterwegs programmierbar
Bonn - Bereits zur Cebit Anfang März hatte die Telekom angekündigt, die IPTV-Kunden des Unternehmens würden ihren Entertain-Rekorder ab Mitte April auch von unterwegs programmieren können.
Astro Messehighlights zur Anga Cable 2006
Astro stellt in diesem Jahr auf der ANGA Cable in
Halle 10.2, Stand B1, zahlreiche neue Produkte zur Abrundung kompletter Systeme für Kabelnetzbetreiber vor.
Russland plant nationale Einführung von DVB-T2
In Russland steht der terrestrische Übertragungsstandard DVB-T2 vor seiner landesweiten Einführung. Laut Medienberichten hat eine Regierungskommission den Weg für einen Testlauf in acht größeren Städten frei gemacht.
Samsung: Neue UHD-Modelle der Serien 6 und 7
Mit den Serien 6 und 7 stellt Samsung seine neuen Ultra-HD-TVs mit mittleren Preissegment vor. Diese sollen ab 999 Euro angeboten werden.
ARD Alpha zum HD-Start nur hochskaliert
Der Bildungskanal ARD Alpha ist eines der letzten ARD-Programme, das noch in SD-Qualität sendet. Doch die HD-Aufschaltung rückt nun in greifbare Nähe. Allerdings wird es den Bildungskanal dann vorerst auch nur hochskaliert zu sehen geben.
Telekom-Wiederaufbau in Flutgebieten: 80 Prozent wieder am Netz
Insbesondere im Festnetz sind noch nicht alle Schäden der Flutkatastrophe behoben. In den betroffenen Gebieten sind mittlerweile jedoch schon rund 80 Prozent wieder am Netz.
Sky Vision bringt Twin-HDTV-Festplattenreceiver heraus
Schwülper - Sky Vision, Digitalspezialist und Distributor für Satellitenempfangstechnologie, bietet mit dem Logisat 440 HD PVR einen neuen Festplattenreceiver für SD und HDTV an.
Müllabfuhr gegen Weltraumschrott geplant
Alter Weltraumschrott muss weg, neuen Müll soll es möglichst nicht geben. Europas Raumfahrtagentur Esa will sich nun auch selbst einen Überblick verschaffen, was da oben los ist.