Deutschlands erster Satellit hob vor 50 Jahren ab
1969 war das Jahr der Mondlandung. Nur wenige Monate später schrieb auch die deutsche Raumfahrt Geschichte. Eine mit Zufällen und Hochs und Tiefs, wie sie heute wohl kaum noch vorstellbar wäre.
Altmaier will deutschen Weltraumbahnhof prüfen
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat wohlwollend auf den Wunsch der deutschen Industrie zur Errichtung eines deutschen Weltraumbahnhofs reagiert. Doch wie realistisch ist das Projekt?
Starten bald von Deutschland aus Raketen in den Weltraum?
Die deutsche Industrie wünscht sich einen eigenen Weltraumbahnhof in Deutschland. Zudem soll Deutschland zu einer führenden Raumfahrtnation werden.
Forschungssonde „Solar Orbiter“ geht auf die Reise
Jahrelang wurde die Sonnensonde "Solar Orbiter" geplant und gebaut - nun beginnt ihre Reise erstmal auf der Erde.
Nasa: Neue Mond-Raumanzüge und erste Außenmission nur mit Frauen
Die Nasa hat am Dienstag in Washington die Prototypen neuer Raumanzüge vorgestellt. Außerdem soll ein erster nur von Frauen durchgeführter ISS-Außeneinsatz nun statt in der kommenden schon in dieser Woche stattfinden.
Erster Weltraumspaziergänger Alexej Leonow gestorben
Er verließ als erster Mensch seine Raumkapsel - und wurde weltbekannt: Der russische Kosmonaut Alexej Leonow ist im Alter von 85 Jahren gestorben.
Astronauten der ISS im Außeneinsatz
Die Raumfahrer auf der ISS haben in den kommenden Wochen viel vor: Weil die Energieversorgung auf dem Außenposten der Menschheit verbessert werden soll, hat das Team ein enormes Arbeitspensum vor sich.
Deutsche Forscher wollen Marsmaulwurf befreien
Ein in Deutschland entwickelter Roboter steckt seit über einem halben Jahr auf dem Mars fest.
Japanische Raumsonde schickt Erkundungsroboter zu Asteroiden
Die japanische Raumsonde "Hayabusa 2" nähert sich dem Ende ihrer spektakulären Mission im Weltall. Ein letztes Mal schickt sie einen kleinen Roboter-Kundschafter zu einem Asteroiden.
Weltraumschrott bedroht aktive Satelliten
Um Kollisionen mit den aktiven Satelliten zu verhindern, entwickelt SCISYS eine Datenbank, um alle potenziell gefährlichen Teile zu erfassen.