Lösung für TV-Anschlussproblem von One For All
Das Unternehmen One For All hat mit dem Scart TV Umschalter eine Lösung für das Scart-Anschlussproblem vorgestellt.
Neue Set-Top-Box von Samsung
Das Modell SFT-702E wurde vor zweieinhalb Jahren eingeführt und wird nun durch den SFT-7200E ersetzt.
Neuer DVB-T Receiver von SL Lorenzen
Nachdem in Berlin die Hebel endgültig "umgelegt" sind und der Regelbetrieb von DVB-T erfolgreich läuft, baut SL Lorenzen sein DVB-T Segment weiter aus.
Panasonic stellt Firmware für Blu-ray-Player bereit
Der Hersteller Panasonic hat neue Firmware für die Blu-ray-Player DMP-BD60 und DMP-BD80 sowie Heimkino-Systeme zur Verfügung gestellt.
Smart bietet neue Firmware für Sat-Receiver CX10
Der Receiver-Hersteller Smart Electronic stellt eine aktualisierte Firmware für den Satelliten-Receiver CX10 bereit.
[IFA 2010] Vantage sucht über Facebook Beta-Tester
Der Receiverhersteller Vantage Digital, holt bei der Weiterentwicklung seiner Produkte auch die Kunden ins Boot. Für das neue neue Linux-Betriebssystem für den Satelliten-Empfänger VT-1 sucht der Hersteller jetzt über Social Media-Kanäle Beta-Tester.
[IFA 2010] Philips kündigt brillenfreies 3-D an
Philips will noch vor dem Jahr 2013 die ersten TV-Geräte präsentieren, die ohne zusätzliche Brillen einen 3-D-Eindruck vermitteln. Auf der IFA zeigt das Unternehmen einen Prototyp.
NEC bringt neue Public Displays mit Backlight-Technologie heraus
NEC Display Solutions hat für den Beginn des nächsten Jahres zwei neue 46- und 55-Zoll Public-LCDs der mit der LED-Backlight-Technik angekündigt. Die NEC MultiSync X461S und X551S sind als große Anzeigedisplays für Anzeige- und Werbezwecke gedacht.
[IBC 2010] DVB-T2 bekommt Innovations-Preis
Das terrestrische Digitalfernsehen der zweiten Generation DVB-T2 hat auf der IBC in Amsterdam den Innovationspreis gewonnen. Die Auszeichnung bekam die britische BBC für die Umsetzung der neuen Technologie in Großbritannien.
Toshiba setzt bei HbbTV auf Opera-Browser
Die HbbTV-fähigen Toshiba-Fernseher der Serien Regza VL und WV bekommen den Open-Source-Internetbrowser Opera. Die Kombination ist für den europäischen Markt des japanischen Herstellers vorgesehen.