Focus: Bayern will heimliche Online-Durchsuchungen ermöglichen
München - Die bayerische Staatsregierung wird auf ihrer Kabinettssitzung am 27. Mai einen eigenen Gesetzesentwurf zu den umstrittenen Online-Durchsuchungen verabschieden.
Wirtschaftsminister Gabriel will Google an die Leine nehmen
Nach der Schlappe vor dem Europäischen Gerichtshof droht Google nun auch Ärger mit Wirtschaftsminister Gabriel. Der erwägt aktuell harte Regulierungsmaßnahme gegen den Internet-Giganten. Sogar eine Entflechtung wie bei Strom- und Gasnetzen steht zur Debatte.
Ende des freien Internets?
Das Europaparlament stimmt für Urheberrecht mit Leistungsschutzrecht.
WDR präsentiert erste interaktive Musik-Web-App der ARD
Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) möchte Kindern auf unterhaltsame Weise klassische Musik und Jazz näherbringen. Dazu hat der Sender eine App an den Start gebracht.
NEMO in bewegten Bildern!
Der neue Spot zur aktuellen Ausgabe von NEMO ist jetzt im Internet zu sehen.
Youtube führt Änderung bei Bewertungen ein
Youtube wird künftig nicht mehr anzeigen, wie viele negative Bewertungen ein Video bekommen hat.
Apple TV bekommt Bluetooth und schnelleren Chip
Die TV-Media-Box Apple TV könnte schon bald ein heimliches Update erfahren. Aus Unterlagen, die Apple bei einer US-Zulassungsbehörde eingereicht hat, geht hervor, dass der Hersteller die kleine TV-Box mit einem Empfänger für Bluetooth und einem schnelleren Prozessor ausstattet.
Statistik 2012: Deutsche Web-Anbieter holen auf
Die Rangliste der am schnellsten wachsenden Internetseiten in Deutschland wird erstmals seit Jahren nicht mehr von Web-Konzernen aus den USA angeführt.
„Cloak & Dagger“ startet bei Amazon Prime Video
Bereits einen Tag nach US-Start können nun auch deutsche Prime-Mitglieder Marvel’s "Cloak & Dagger" bei Amazon Prime Video sehen. Zwei Teenager mit Superkräften treiben dann ihr Unwesen auf den Bildschirmen.
ARD will sich online weiter stärker aufstellen
Streamingdiensten wie Netflix und Amazon will die ARD auch in Zukunft mit einer starken Onlinepräsenz begegnen. Im Zentrum steht dabei eine überarbeitete ARD-Mediathek und eine App für die Radioangebote.