Start Blog Seite 11

Darts: Pluto TV zeigt Turniere aus Gliwice und Blackpool

0
Logo PlutoTV DAZN Darts
©Pluto TV

Auch im Juli gibt es beim Streamer fliegende Pfeile zu sehen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Sportstreamer DAZN zeigt Pluto in Regelmäßigkeit unterschiedliche Darts-Turniere – und auch für den Juli stehen weitere auf dem Programm. Den Auftakt macht das Poland Darts Masters am 04. und 05. Juli in Gliwice. Die PDC World Series macht zum dritten Mal Station in Polen. Zwei Wochen später heißt es dann Bühne frei für das World Matchplay vom 19. bis 27. Juli in Blackpool. Seit 1994 zählt es zu den prestigeträchtigsten Turnieren der PDC. DAZN hält umfangreiche Darts-Rechte und zeigt diese in Partnerschaft mit Pluto TV auch auf dem Sender DAZN Darts x Pluto TV.

Außerdem interessant:

Und noch ein deutscher Privatsender stellt eine UKW-Frequenz ab

0
Hitradio rt.1 schaltet demnächst seine UKW-Frequenz 88,1 MHz ab

Einmal mehr ist es eine Station aus Bayern. Sie ist in Südschwaben aktiv. Ab dem 30. Juni stellt der Sender eine seiner UKW-Frequenzen ab.

Welcher Sender schaltet UKW ab?

Der Lokalsender Hitradio rt.1 ist in Augsburg beheimatet und bedient über aktuell noch zehn Senderstandorte den Westen Bayerns. Im weiteren Sinne den bayerischen Teil von Schwaben. Mit 30. Juni wird der Sender Krumbach (Schwaben) auf 88,1 MHz abgeschaltet. Seine Sendeleistung beträgt 100 Watt ERP. Er bedient vor allem den Landkreis Günzburg.

Gibt es Alternativfrequenzen?

Wie bei den Lokalsendern üblich, arbeiten alle Senderstandorte mit geringer Sendeleistung. Dem entsprechend gering ist auch die Reichweite benachbarter Senderstandorte. Chancen auf weiteren, wenn auch mehr oder weniger eingeschränkten UKW-Empfang hat man am ehesten im Süden und Osten des vom Sender Krumbach versorgten Gebiets. Hier können sich der Standort Augsburg/Hotelturm auf 96,7 MHz mit 300 Watt ERP, Mindelheim auf 93,9 MHz mit ebenfalls 300 Watt ERP und Memmingen Bad Grönenbach auf 90,2 MHz mit 320 Watt ERP anbieten. Für den Westen des vom Sender Krumbach abgedeckten Gebiets bis nahe Ulm sieht es auf UKW für Hitradio.rt1 jedoch schlecht aus.

Großer Mehrwert auf DAB+

Selbstverständlich gibt es Hitradio rt.1 auch auf DAB+. Und zwar gleich mehrfach. Im Regionalmux Augsburg auf Kanal 9C finden wir hitradio.rt1 gleich viermal. Zunächst mit ihren regionalisierten Hauptprogrammen für Augsburg und Nordschwaben, sowie mit den digitalen Zusatzkanälen RT1 Relax und RT1 in the mix.

Im Regionalmux AllgäuDonauIller auf Kanal 8B ist RT1 Memmingen zu finden. Außerdem ist RT1 Neuburg-Schrobenhausen im Regionalmux Ingolstadt auf Kanal 6A aufgeschaltet. Über diese drei Digitalradio-Pakete ist Hitradio rt.1

Außerdem bietet RT1 auch alle seine Programme als Stream an. Insgesamt sind es 30. Sie enthalten neben den regionalisierten Hauptprogrammen auch zahlreiche nur als Stream verfügbare Spartenkanäle.

Auch interessant:

DAB+ Multiplex: Diese Senderstandorte gehen jetzt in Betrieb

0
DAB Plus Digitales Radio; © dabplus.de
© dabplus.de

Der erste DAB+ Multiplex erhält neue Senderstandorte. Weitere sollen in den kommenden Monaten folgen.

Am Montag wurden neue Senderstandorte in Bredstedt und Garding in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen, wie Media Broadcast mitteilte. In den nächsten Tagen soll zudem ein Standort in Itzehoe hinzukommen. Das Unternehmen setzt damit laut eigenen Angaben den Ausbau des Sendernetzes für das erste bundesweite Digitalradio-Programmpaket in diesem Jahr fort. Bis Ende 2025 sind weitere Sender in fünf Bundesländern geplant.

Konkret umfasst das die Standorte Eberswalde (Berlin-Brandenburg), Haardtkopf (Rheinland-Pfalz), Neuroppin (Berlin-Brandenburg), Neustrelitz (Meckelnburg-Vorpommern), Niederschöna – Freiberg (Sachsen), Schnee Eifel (Rheinland-Pfalz) und Wenholthausen – Meschede (Nordhrein-Westfalen).

Für Hörerinnen und Hörer in den jeweiligen Gebieten soll sich so der Empfang von Sendern wie Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur verbessern. Insgesamt soll das Sendernetz im DAB+ Multiplex bis Jahresende auf 182 Standorte im ganzen Bundesgebiet wachsen, erklärt Media Broadcast weiter.

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

0
BBC; © BBC
© BBC

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC.

Die BBC hat nach dem israelfeindlichen Eklat beim Musikfestival Glastonbury Fehler eingestanden. Sie bedauere, dass die Live-Übertragung nicht abgebrochen wurde, hieß es in einem Statement der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Ein Mitglied des Punk-Hip-Hop-Duos Bob Vylan hatte bei dem legendären englischen Festival am Wochenende das Publikum aufgefordert, nicht nur „Free, free Palestine“, sondern auch „Death, death to the IDF“ (Tod den israelischen Streitkräften) zu skandieren. Der Aufritt wurde von der BBC live im Internet gestreamt (wir berichteten hier ausführlich)

Nach einem öffentlichen Aufschrei rechtfertigte sich die Rundfunkanstalt zunächst nur damit, dass sie während der Übertragung eine Warnung eingeblendet habe. Sie verurteilte die Äußerungen zudem als „zutiefst verletzend“. 

BBC will Richtlinien für Live-Sendungen überprüfen

Doch der Druck stieg zusehends. Premierminister Keir Starmer und andere Regierungsmitglieder forderten eine Erklärung der BBC. Auch die britische Medienaufsicht Ofcom teilte mit, sie sei „tief besorgt“ und forderte Rechenschaft. 

In der BBC-Mitteilung hieß es nun: „Die antisemitischen Äußerungen von Bob Vylan sind völlig inakzeptabel und haben keinen Platz in unseren Sendungen.“ Die Richtlinien für Live-Sendungen sollten zudem überprüft werden, so die Ankündigung.

Text: dpa / Redaktion DF: mw

Außerdem interessant:

Bundeskanzler kommt: Friedrich Merz besucht „Maischberger“

0
CDU-Chef: Friedrich Merz
© Deutscher Bundestag / Fotograf/in: Xander Heinl / photothek

Für Dienstag ist daher eine besondere Sendung des ARD-Talks geplant.

Bundeskanzler Friedrich Merz wird am Dienstagabend zu Gast im ARD-Talk „Maischberger“ (Start: 22:50 Uhr) sein. Das gab die ARD am Montagnachmittag bekannt. Er soll mit Sandra Maischberger als einziger Interviewpartner über die derzeitigen innen- und außenpolitischen Herausforderungen sprechen. Somit weicht „Maischberger“ mit der Dienstags-Folge von ihrem üblichen Schema ab. Üblicherweise gibt es in jeder Sendung ein kommentierendes Trio sowie meist weitere drei Gäste, die sich im Einzelgespräch oder in einer Debatte äußern. All das fällt weg; die Sendung widmet sich ganz Friedrich Merz.

Schon am Montag gibt es eine „Maischberger“-Sendung, die dem normalen Konzept folgt und um 22:30 Uhr beginnt. Alle Infos zur Montags-Sendung gibt es hier.

Außerdem interessant:

Neues „Aktenzeichen XY“-Special und mehr: ZDF, ORF und SRF verkünden ihre Koproduktionen

0
Aktenzeichen XY ungelöst ZDF; © ZDF und Opium Effect
© ZDF und Opium Effect

ZDF, ORF und SRF haben für 2025/26 unter anderem zwei Eurovisions-Ausgaben von „Aktenzeichen XY“ und Neues vom „Traumschiff“ geplant.

Vergangene Woche haben sich die Programmverantwortlichen von ZDF, ORF und SRF zum 58. Mal zu ihrer Koproduktionstagung getroffen. Bei der Zusammenkunft wird traditionell über die gemeinsame Arbeit an verschiedenen Produktionen für den deutschsprachigen Raum beraten. In einer aktuellen Pressemitteilung hat das ZDF nun erste Details zu den geplanten Projekten verkündet. So hebt der Sender als besonderes Programmhighlight etwa zwei neue Spezialausgaben von „Aktenzeichen XY“ für 2025/26 hervor.

Die True-Crime-Sendung soll mit diesem Special nach über 20 Jahren ein Comeback als Eurovisions-Format feiern. Wie man der Ankündigung entnehmen kann, werden die zwei Episoden nämlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeitgleich gesendet. Zudem werden Fälle aus allen drei Ländern präsentiert. Ein konkretes Sendedatum ist aktuell allerdings noch nicht bekannt. Zuletzt hatten bereits ZDF und SRF nach längerer Zeit eine gemeinsame „Aktenzeichen“-Ausgabe im März 2025 gesendet (DIGITAL FERNSEHEN berichtete). Die Folge hatte unter anderem den unaufgeklärten Mord an einer Prostituierten in der Schweiz thematisiert.

Neben „Aktenzeichen“: Mehr Krimi-Content von ZDF, ORF und SRF

Weiteren Krimi-Nachschub versprechen die drei Sender mit einer neuen Krimireihe namens „Obersee“, so der aktuelle Arbeitstitel. Die österreichische Schauspielerin Franziska Weisz soll darin die Hauptrolle spielen. Weisz hatte in ihrer Karriere Auftritte in Serien wie „Die Bergretter“, „Der Schwarm“, im „Tatort“ sowie in diversen Filmen im Fernsehen und Kino. Außerdem wollen ZDF, SRF und ORF ihre Zusammenarbeit bei dem Kultformat „Traumschiff“ fortsetzen und versprechen „viele weitere Filme und Serien sowie Dokumentations-, Kultur- und Unterhaltungsprogramme sowie Gottesdiens-Übertragungen“. Auch hierzu stehen konkretere Details noch aus.

Wie das ZDF neben den inhaltlichen Ankündigungen ausführt, hat das Koproduktionsvolumen zuletzt eine Steigerung zum Vorjahr verzeichnet und lag 2024 bei 133 Millionen Euro. Zu den gemeinsamen Produktionen der Sender gehörten im letzten Jahr unter anderem „Die Toten vom Bodensee“, „Der Geier“ und „Die Helene Fischer-Show“.

BBC überträgt Israel-Hass: Politik fordert jetzt Aufklärung

5
BBC, Logo, Spiegeleffekt; © BBC
© BBC

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise.

Der britische Premierminister Keir Starmer hat nach der Live-Übertragung israelfeindlicher Parolen beim Glastonbury-Festival eine Erklärung von der BBC gefordert.

„Es gibt keine Entschuldigung für diese Art der abstoßenden Hassrede“, sagte der Labour-Politiker der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge. Die BBC müsse erklären, wie es dazu gekommen sei, dass die Szenen übertragen wurden.

Auch die britische Medienaufsicht Ofcom sei „äußerst besorgt“, wie ein Sprecher laut PA mitteilte. Er fügte hinzu, die BBC müsse Rechenschaft ablegen.

Ein Mitglied des Punk-Hip-Hop-Duos Bob Vylan hatte beim legendären Glastonbury-Festival am Wochenende das Publikum aufgefordert, nicht nur „Free, free Palestine“, sondern auch „Death, death to the IDF“ (Tod den israelischen Streitkräften) zu skandieren.

Polizei prüft Videomaterial

Die BBC überträgt große Teile des Festivals traditionell im Fernsehen. Auch diese Szenen waren live zu sehen. Der Auftritt der Gruppe Kneecap, gegen die es bereits ähnliche Vorwürfe gab, war hingegen nur mit Verzögerung in der BBC-Mediathek zu sehen. Ein Rapper des nordirischen Hip-Hop-Trios ist wegen einer terroristischen Straftat angeklagt, weil er bei einem Konzert in London eine Hisbollah-Flagge gezeigt haben soll. 

In Glastonbury spielte eines der Kneecap-Mitglieder auf der Bühne öffentlich mit dem Gedanken, Ausschreitungen vor dem Gerichtsgebäude anzuzetteln. Die Polizei teilte inzwischen mit, sie prüfe das Videomaterial von dem Festival auf strafrechtliche Relevanz.

Die Vorwürfe gegen Kneecap, deren Auftreten an militante Gruppen während des Bürgerkriegs in Nordirland erinnert, hatten eine Debatte über die Grenzen der Meinungs- und Kunstfreiheit in Großbritannien ausgelöst. Zahlreiche Künstler hatten sich hinter die Gruppe gestellt, die ihre Aktionen und Äußerungen als legitime Kritik an der israelischen Kriegsführung im Gazastreifen betrachten. Premierminister Starmer hatte sich hingegen dafür ausgesprochen, die Band von Glastonbury zu verbannen.

Auf dem Instagram-Account von Bob Vylan war nach dem Vorfall ein Aufruf zu Protest für einen Wandel in der Außenpolitik zu lesen, der sehr viel differenzierter klang als die Parolen vom Festival. Reue war darin nicht aber zu erkennen.

Droht Bob Vylan Visa-Entzug für US-Tournee?

Die BBC und die Festival-Organisatoren hatten sich distanziert. Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt bezeichnete die Sprechchöre als „zutiefst verletzend“ und teilte mit, es sei eine Warnung wegen der «heftigen und diskriminierenden Sprache» eingeblendet worden.

Die Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten, teilten die Organisatoren mit. In Glastonbury gebe es keinen Platz für Antisemitismus, Hassreden oder Aufrufe zur Gewalt.

Das US-Online-Magazin ‚Daily Wire‘ berichtete unter Berufung auf das Außenministerium in Washington, es werde bereits geprüft, ob Bob Vylan die Visa für eine geplante Tournee in den USA entzogen werde.

Text: dpa / Redaktion DF: mw

Außerdem interessant:

Barrierefreiheit im Web: Bußgeldwelle statt Sommerpause?

0
Barrierefreiheit

Seit vergangenen Samstag ist digitale Barrierefreiheit für viele Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Doch noch immer sind laut Analyse der Deutschen Gesellschaft für Barrierefreiheit die Mehrheit der betroffenen Webseiten überhaupt nicht vorbereitet. Wie schon beim Thema Datenschutz drohen daher nun auch beim Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) rechtliche Risiken und teure Folgekosten. 

Kritisches Timing: Das Fristende trifft nun mit voller Wucht auf die Sommerpause. In vielen Unternehmen fehlen in dieser Phase wichtige Entscheidungsträger oder die internen IT- und Marketingteams sind nur eingeschränkt verfügbar. 

„Wer sich nicht um Barrierefreiheit kümmert, riskiert teure Folgen“, weiß Matthias Wirz, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Barrierefreiheit. Dabei kann digitale Barrierefreiheit relativ schnell umgesetzt werden. Laut Wirz sind große Fortschritte schon mit nur zehn Minuten Aufwand erreichbar.

Mit KI nachhaltig Barrieren abbauen

Dazu wird ein einfaches Plugin auf der Webseite eingebunden, welches durch den Einsatz von moderner KI nachhaltig Barrieren abbaut und damit fortan Website-Besuchern mit Einschränkungen individuelle Möglichkeiten bietet, die gebotenen Inhalte zu nutzen. 

Unter dem Namen AccessGO hat die Deutsche Gesellschaft für Barrierefreiheit ein eigenes solches Plugin entwickelt, welches u.a. mit Kontrastanpassungen, Schriftgrößen, Vorlese-Tool und Bildbeschreibungen bereits auf vielen Webseiten im Einsatz ist. 

Ergänzend bietet die Lösung einen Generator für die rechtlich notwendige Barrierefreiheitserklärung und für alle, die tiefer einsteigen wollen, einen automatischen Audit & Monitoring Service. „Was viele nicht wissen: Selbst bei Sonnenschein schlecht lesbare Webseiten gelten schon als Barrieren. Damit sind die meisten Webseiten noch weit von Barrierefreiheit entfernt und schon ein pragmatischer Einstieg in das Thema sorgt für einen klaren Vorsprung vor dem Wettbewerb:

  • Status prüfen, z. B. mit dem kostenlosen Test unter www.accessgo.de/barriere-test
  • Grundlagen erledigen, wie Barrierefreiheitserklärung, Alt-Texte, Tastaturbedienung
  • Optimieren und automatisieren, z. B. mit AccessGO als Plugin, Audit & Monitoring

Mehr Reichweite, bessere Nutzererfahrung, höhere SEO-Sichtbarkeit

Doch es geht nicht nur um Pflichterfüllung – eine barrierefreie Webseite ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Denn über 10 Prozent der Deutschen haben Einschränkungen, viele davon sind online auf barrierefreie Angebote angewiesen und werden bislang nicht erreicht. Gleichzeitig belohnen Suchmaschinen barrierefreie Webseiten mit besseren Rankings. „Unternehmen, die Barrierefreiheit frühzeitig umsetzen, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und können sofort bislang ausgeschlossene Kundengruppen ansprechen “, so Wirz.

Die Lösung von AccessGO ist bei allen Webseiten des Auerbach Verlags erfolgreich im Einsatz und kann aktuell für sieben Tage kostenlos getestet werden.

Auch interessant:

Tennis: Warner Bros. Discovery zeigt Wimbledon in elf europäischen TV-Märkten

0
Wimbledon Centre Court
© JB via stock.adobe.com

Warner Bros. Discovery will die Wimbledon Tennis Championships in elf europäischen Märkten übertragen.

Der Medienkonzern Warner Bros. Discovery will die Wimbledon Tennis Championships in elf europäischen Märkten übertragen. Die Tennis-Matches des berühmten Grand Slam Turniers auf dem „heiligen Rasen“ werden auf Eurosport, Max und HBO Max, TNT Sports und discovery+ übertragen. Max und HBO Max sind für Zuschauer in Belgien, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Finnland, Ungarn, Island, den Niederlanden, Norwegen, Rumänien, der Slowakei und Schweden die Eintrittskarte zu allen Spielen in Wimbledon.

Wimbledon in Free- und Pay-TV

In Großbritannien und Irland übernimmt TNT Sports die Nachfolge von Eurosport und zeigt täglich ein Highlight-Programm, das jeden Abend um 22 Uhr MESZ auf TNT Sports 3 ausgestrahlt und auf discovery+ gestreamt werden kann. Die Live-Rechte in Großbritannien liegen aber bei der BBC.

TNT Sports überträgt außerdem die Finals der Damen- und Herreneinzel live. Eurosport wird in diesen Gebieten außerdem Premium-Fernsehübertragungen und lokale Kommentare anbieten.

Zusätzliche frei empfangbare Übertragungen werden auf den Warner Bros.-Kanälen in den nordischen Ländern angeboten. Dazu gehört REX, das die Einzelfinals in Norwegen live überträgt. Kanal 9 zeigt mindestens vier ausgewählte Spiele, Kanal 5 die Einzelfinals in Schweden. TV5 in Finnland bietet mindestens sieben Spiele, darunter die Einzelfinals, im Free-TV an.

Scott Young, Executive Vice President von WBD Sports Europe, sagte: „In dieser Saison haben wir bisher einige der höchsten Tennisstandards aller Zeiten erlebt, unterstrichen durch zwei epische Einzelfinals bei den Roland-Garros mit den weltbesten Spielern. Wir können es kaum erwarten, uns der Rasensaison zuzuwenden und die Geschichten des ältesten Tennisturniers der Welt und seiner aktuellen Elitespieler für Millionen von Fans zu erzählen – durch unsere umfassende und lokal relevante Berichterstattung von jedem Spiel in unseren verfügbaren Märkten.“

Wimbledon in Deutschland bei Amazon

Wimbledon 2025 läuft in Deutschland ausschließlich auf der kostenpflichtigen Streaming-Plattform Amazon Prime Video. Der Anbieter hat sich von 2024 bis 2027 die exklusiven Übertragungsrechte gesichert.

Auch interessant:

Diese bekannte Tennis-Stimme kommentiert jetzt auch Wimbledon für Prime

Sky nimmt den Discovery Channel von der Plattform – das ist der Ersatz

61
Logo Discovery Channel
© Screenshots: Auerbach Verlag; Logo: Discovery Channel

Exklusiv: Schon der heutige Montag ist der letzte Tag, an dem der Discovery Channel via Sky verfügbar ist. Ersatz steht schon parat. Alle Infos.

Mit „Hillsong – Eine Kirche auf Abwegen“, „Die Apollo-11-Verschwörung“ und „Strip the Cosmos“ wird eine kleine Ära zu Ende gehen. Diese drei Formate laufen nämlich unter anderem im heutigen Abendprogramm des Senders Discovery Channel – und nach ihnen wird auf der Sky-Plattform dann auch Schluss sein. DIGITAL FERNSEHEN hat exklusiv erfahren, dass Discovery Channel nach vielen Jahren schon ab Dienstag nicht mehr über Sky verbreitet wird. Sky weist darauf hin, dass man die Discovery+-App weiterhin über Sky Stream und Sky Q anbiete.

Ersatz gibt es gleich in doppelter Form, denn zwei Sender, die Kundinnen und Kunden von Sky vielleicht noch bestens kennen, kehren zurück: National Geographic und National Geographic Wild. National Geographic wird direkt ab dem 1. Juli zur Verfügung stehen, Nation Geographic Wild ab Anfang August 2025. Bis Anfang 2023 waren beide Sender schon einmal Teil des Sky-Angebots, dann wurden die Verträge nicht verlängert. Jetzt also das Comeback. Beide Nat-Geo-Sender sind Angebote aus dem Hause Disney, während der Discovery Channel – wie es der Name schon vermuten lässt – von Warner Bros. Discovery veranstaltet wird.

Logo National Geographic
© Screenshots: Auerbach Verlag; Logo: National Geographic

„Wir freuen uns, mit National Geographic und National Geographic Wild zwei starke Sendermarken mit Premium-Content sowie beliebten Serien und Dokumentationen zurück auf unsere Plattform zu holen und zugleich die Partnerschaft mit Disney weiter auszubauen“, sagt Wolfram Wildhagen, Senior Vice President Consumer & Commercial bei Sky Deutschland. „Diese Wiederaufnahme ist ein konsequenter Schritt, um unser breites Doku-Portfolio aus unseren erfolgreichen Sky Factual Sendern Sky Documentaries, Sky Crime und Sky Nature weiter zu stärken – mit Inhalten, die begeistern und echten Mehrwert bieten.“

Fabian Burger, Director Platform Distribution GSA, The Walt Disney Company, erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Rückkehr unserer Factual Publikums-Lieblinge National Geographic und National Geographic Wild bei Sky und dem damit verbundenen Reichweiten-Ausbau. Mit unseren Academy Award® und Emmy® prämierten Dokumentationen bringen wir erneut preisgekröntes Storytelling und beeindruckende Bilderwelten in die Wohnzimmer der Zuschauer – spannender, authentischer und relevanter denn je.“

Für große Schlagzeilen sorgten derweil RTL und Sky am Freitag. Da wurde bekannt, dass RTL eine verbindliche Erklärung unterzeichnet hat, Sky Deutschland zu erwerben. Die Behörden müssen diesen Deal nun absegnen, das Closing wird für 2026 erwartet.

Außerdem interessant:

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

DIGITAL FERNSEHEN 5/2025: ZDF vor SD-Abschaltung

0
Das neue Design von WOW, die bevorstehende SD-Abschaltung des ZDF und Tests neuer Set-Top-Boxen sind nur einige Themen der neuen DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital erhältlich ist.

Neue Tests