Start Blog Seite 12

Amazon Prime Video: Heute Champions League live BVB – Madrid

16
Champions League; © UEFA
© UEFA

Amazon Prime Video zeigt heute live und exklusiv das Viertelfinal-Rückspiel der Champions League: Borrussia Dortmund trifft auf Atlético Madrid.

Heute Abend zeigt der Streamingdienst Amazon Prime Video das Viertelfinal-Rückspiel der UEFA Champions League. Borussia Dortmund empfängt Atlético Madrid. Die Dortmunder Mannschaft um Edin Terzic benötigt vor heimischen Publikum nach der 1:2 Niederlage unbedingt einen Sieg, um den Einzug ins Halbfinale klar zu machen. Auf der anderen Seite steht Atlético Madrid, eine Mannschaft mit einer starken Defensivstrategie und einem beeindruckenden Angriff.

Champions League bei Amazon Prime Video heute ab 20 Uhr

Sebastian Hellmann begrüßt die Zuschauerum 20 Uhr live aus Dortmund gemeinsam mit den Experten Matthias Sammer, Miroslav Klose und Josy Henning. Kommentiert wird die Partie von Jonas Friedrich und Benedikt Höwedes. Nach Abpfiff holen die Reporter Annika Zimmermann und Sebastian Benesch die Stimmen des Spiels ein. Schiedsrichterexperte Lutz Wagner bewertet die Leistung der Unparteiischen. In der Highlight-Show ab 23 Uhr werfen Moderator Sebastian Hellmann und Experte Patrick Owomoyela auch einen Blick auf die weitere Partie des Abends, FC Barcelona gegen Paris Saint-Germain.

Fußball, Stadion, Spieler; © Michael Stifter - stock.adobe.com
© Michael Stifter – stock.adobe.com – Für den BVB geht es heute um den Einzug ins Halbfinale der UEFA Champions League

Prime-Mitglieder konnen die Spiele der Champions League am Dienstag ohne Zusatzkosten und über die Prime Video App sehen. Letztere ist auf zahlreichen Smart TVs verfügbar sowie auf mobilen Geräten, Amazon Fire TV, Fire TV Stick, Fire Tablets, Apple TV, MagentaTV, PlayStation, Sky Q, Sky Digital und online. Alle Live-Übertragungen der UEFA Champions League bei Prime Video sind außerdem in Sky Sportsbars in Deutschland zu sehen.

Der Fußball-Abend bei Prime Video heute im Überblick

  • 20 Uhr Vorberichterstattung mit Sebastian Hellmann, Matthias Sammer, Miroslav Klose und Josy Henning
  • 21 Uhr Das Spiel – kommentiert von Jonas Friedrich und Benedikt Höwedes
  • 23 Uhr Highlight-Show mit Sebastian Hellmann und Patrick Owomoyela

„Die Spreewaldklinik“: Neue Vorabendserie für Sat.1

0
Sat.1-Serie
©SAT.1

Sat.1 hat mit „Die Spreewaldklinik“ eine neue Vorabendserie angekündigt. In den Hauptrollen sind Sina-Valeska Jung und Muriel Baumeister zu sehen.

In der neuen Sat.1-Vorabendserie „Die Spreewaldklinik“ geht es in die titelgebende idyllische Naturlandschaft im südlichen Brandenburg. Der Serienstart ist für die zweite Jahreshälfte 2024 anberaumt. Der Sender Sat.1 produziert 80 Folgen für „Die Spreewaldklinik“ im brandenburgischen Lübben. Sina-Valeska Jung („In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“) spielt die Hauptrolle Dr. Lea Wolff. Muriel Baumeister übernimmt die Rolle ihrer Chefin in der Spreewaldklinik als Dr. Barbara Berg.

Warum geht es in „Die Spreewaldklinik“?

Neue Sat.1-Vorabendserie "Die Spreewaldklinik"
©SAT.1 Sina-Valeska Jung spielt Dr. Lea Wolff

Vor 20 Jahren hat Lea (Sina-Valeska Jung) ihre Tochter nach der Geburt zur Adoption freigegeben. Seitdem quält sie das Gewissen. Auf der Suche nach Spuren zu ihrem Kind reist die starke Frau von Hamburg in den Spreewald. Auch wenn sie seit Jahren nicht mehr als Ärztin praktiziert, nimmt sie eine Stelle an der Spreewaldklinik an. Denn sie merkt, dass die Menschen sie brauchen. Und sie hofft, dort mehr über ihre Tochter zu erfahren.

In der Spreewaldklinik findet Lea ihre berufliche Erfüllung – und im Spreewald ein neues Zuhause. Mit Chefärztin Dr. Barbara Berg (Muriel Baumeister) kämpft sie täglich um das Leben oder auch gegen die Sturheit der Menschen. Die junge Krankenschwester Nico (Isabel Hinz) hat in Lea schnell eine Verbündete. Aber verbindet nur ihre Arbeit die beiden Frauen? Was verheimlicht Leas Jugendliebe Paul (Daniel Scholz)? Ist der attraktive Arzt Erik (Daniel Buder) tatsächlich so uninteressant, wie Lea ihn glauben lässt? Und wird sie ihre Tochter finden und sich aussöhnen können?

Quelle: Sat.1

DAZN startet neues Fußball-Event mit FC Bayern und dem BVB

0
DAZN, Fußball
© RafMaster - stock.adobe.com

DAZN startet ein neues Indoor-Fußball-Event, die sogenannte „Infinity League“. Mit dabei sind u. a. der FC Bayern München und Borussia Dortmund.

Der Sport-Streamingdienst DAZN hebt mit der sogenannten „Infinity League“ ein neues Indoor-Fußball-Event aus der Taufe. Am 26. Mai ist der Startschuss. Dabei werden u. a. der FC Bayern München und Borussia Dortmund zu Gast sein. Bei der „Infinity League“ treten gemischte Teams gegeneinander an. Diese Mix-Teams bestehen dann zum Teil aus Vereins-Legenden und zum Teil aus Nachwuchsspielern. Aber auch Content-Creators (Männern und Frauen) sollen dabei sind, die mindestens auf semi-professionellem Niveau spielen. Das Teilnehmerfeld wird ergänzt durch ein Wild-Card-Team bestehend aus Spielerinnen und Spielern von Delay Sports Berlin, dem reichweitenstärksten Amateurverein Deutschlands. Auch ein neues, interaktives Spielfeld namens „GlassFloor“ soll bei der „Infinity League“ zum Einsatz kommen.

Profis, Nachwuchs, Promis und Amateure in einem Turnier

Neues Fußball-Event "Infinity League" bei DAZN
©DAZN – Mehr Infos gibt es auch auf infinityleague.de.

Die Spieldauer für die Matches der gemischten Teams beträgt 20 Minuten (2 Halbzeiten á 10 Minuten). Es wird auch eine Gruppenphase (jeder gegen jeden) mit anschließenden Platzierungsspielen geben. In jedem Match treffen jeweils die Frauen und die Männer der jeweiligen Klubs eine Halbzeit aufeinander. Das neue Fußball-Event wird mit der interaktiven GlassFloor-Spielfläche ausgestattet, die laut Angaben von DAZN grafisch hochmoderne Video-Technologie mit Gamification-Elementen verbindet. Zuletzt kam diese neue Technologie beim NBA All Star Game erstmals live zum Einsatz.

Eine weitere Premiere für die „Infinity League“ betrifft das Musiklabel Warner Music Central Europe und den Musikverlag Warner Chappell Music Germany. Dabei handelt es sich um die exklusiven Musik-Partner zum Start der „Infinity League“, die u.a. Künstler wie Ed Sheeran oder Coldplay vertreten. Das Online-Sport-Portal „kicker“ schließt ebenfalls als Medienpartner an und wird umfangreich über die „Infinity League“ berichten.

Das neue Fußball-Event „Infinity League“ will DAZN kostenlos anbieten

Die „Infinity League“ wird in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein kostenlos über die DAZN-App, auf den linearen TV-Sendern DAZN 1 und DAZN 2 sowie dem Partner-TV-Sender DF1 im Free-TV zu sehen sein. Darüber hinaus soll die „Infinity League“ auch auf allen relevanten Social-Media-Plattformen sowie den Kanälen des Medienpartners kicker abgebildet werden. DAZN wird die Infinity League auch weltweit über seine App in über 200 Märkte und Regionen kostenlos live übertragen.

Quelle: DAZN

DTS:X kommt zu Disney+: 18 Marvel-Filme im 3D-Soundformat

3
Disney Plus Logo Marvel Wandavision
© Disney

Das 3D-Soundformat DTS:X startet in Kürze bei Disney+. Der Streamingdienst bietet 18 Marvel-Filme und einen Queen-Konzertfilm in DTS:X an.

Disney+ will ab dem 15. Mai auch Filme mit DTS:X-Sound zur Verfügung stellen. Dolby-Atmos-Sound bietet der StreamingdienstStreamingdienst bereits für ausgewählte Inhalte an. Für den DTS:X-3D-Sound sollen zunächst 18 Marvel-Filme und der Queen-Konzertfilm „Queen Rock Montreal“ bereit stehen. Allerdings wird es dabei einige Einschränkungen geben, sowohl in technischer Hinsicht als auch in Sachen Abo-Modell.

DTS:X bei Disney+ nur mit Abstrichen

Zum Start am 15. Mai gibt es für Nutzer von Disney+, die den neu verfügbaren DTS:X-Sound genießen wollen, einige Abstriche. Zunächst bleibt DTS:X bei Disney+ nur Besitzern eines Premium-Abos vorbehalten. Wer nur ein Standard-Abo besitzt, schaut in die Röhre. Auf der technischen Seite wird zudem ein AV-Receiver oder eine Soundbar benötigt, um DTS:X über Disney+ nutzen zu können.

TV-Geräte von Hisense (hier im Bild), Sony, LG und weiteren sollen mit dem neuen DTS:X-Codec bei Disney+ kompatibel sein

Wichtig ist auch, welche Fernsehgeräte kompatibel sind. Dabei sollen Android-TV- und Google-TV-Geräte unterstützt werden. Im Vergleich zum Blu-ray-Medium verwendet Disney+ für den Stream allerdings keine verlustfreie Codec-Variante von DTS:X. Wie 4kfilme.de berichtete ist eine entsprechende Umsetzung bereits seit November 2021 in Planung, wobei sich letztlich seitens Disney+ für einen verlustbehafteten Codec entschieden wurde. Dieser neue Codec wird nicht von allen TV-Herstellern unterstützt. Geräte von Sony, LG, Hisense oder Sharp sollen aber dafür kompatibel sein, Samsung dagegen zum Beispiel nicht.

Nichtsdestotroz ist DTS:X im Streamingbereich eine Premiere. Wogegen Dolby Atmos auf Streamingplattformen des Öfteren verfügbar ist, blieb DTS:X-Sound bisher nur Standard- und UHD-Blu-rays vorbehalten.

Alle Filme mit DTS:X-Sound ab 15. Mai auf Disney+:

Chris Pratt in "Guardians of the Galaxy Volume 3"
Foto: The Walt Disney Company Germany – Auch „Guardians Of The Galaxy Vol.3“ soll ab 15. Mai bei Disney+ mit DTS:X-Sound verfügbar sein
  • Ant-Man and the Wasp
  • Ant-Man and the Wasp: Quantumania
  • Avengers: Infinity War
  • Avengers: Endgame
  • Black Panther
  • Black Panther: Wakanda Forever
  • Black Widow
  • Captain America: Civil War
  • Captain Marvel
  • Doctor Strange
  • Doctor Strange in the Multiverse of Madness
  • Eternals
  • Guardians of the Galaxy (Vol. 2)
  • Guardians of the Galaxy (Vol. 3)
  • The Marvels
  • Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings
  • Thor: Ragnarok
  • Thor: Love & Thunder
  • Queen Rock Montreal

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

EM 2024: Festivals und Ausstellungen im Überblick

4
Fußball EM UEFA Euro2024

Die EM 2024 rückt immer näher. Neben diversen Programmen bei MagentaTV, Sky und Co. widmen sich auch Festivals, Ausstellungen und Theaterbühnen dem kommenden Fußball-Event.

Über 60 Veranstaltungen beschäftigen sich mit der EM 2024. So begleitet zum Beispiel das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund die UEFA Euro 2024 in Deutschland mit dem Fußball-Kulturfestival „Spielräume“ (11. April bis 14. Juli). In diesem Rahmen bringt das Dortmunder Haus in Projektpartnerschaft mit den Ruhrfestspielen den Fußball mit dem Stück „Die Nacht von Sevilla“ auch auf die Theaterbühne (Uraufführung am 14. Mai). Die Ausstellung „In Motion – Art & Football“ eröffnet am 27. Mai und läuft bis zum 5. Januar 2025.

Kulturfestival „Spielräume“ zur EM 2024

"Spielräume"-Kultur-Festival zur EM 2024
©Fußballmuseum Dortmund – Das Fußballmuseum Dortmund inszeniert das Kultur-Festival „Spielräume“

Zur EM 2024 präsentiert das Deutsche Fußballmuseum mit den „Spielräumen“ ein Festival der Fußballkultur. Das Programm umfasst mehr als 60 Veranstaltungen aus unterschiedlichsten Kultursparten wie Theater, Literatur, Film und Musik. Präsentiert werden Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa. Mit dabei sind etwa Stand-up-Comedian Markus Krebs und Moderatorin Sabine Heinrich, Fußball-Entertainer Ben Redelings und Kabarettist Frank Goosen, Autor Ronald Reng und Fußballlegende Wolfgang Overath oder Sänger und Entertainer Tom Gaebel mit dem Bundes-Jazz-Orchester sowie „Fußball-Professor“ Andy Markovits aus den USA.

Das Programm vereint klassische Darbietungsformen und populäre Formate. Es präsentiert im Fußballmuseum beispielsweise eine Soccer-Slam-EM ebenso wie das Streich-Quartett der Dortmunder Philharmoniker, die das EM-Gruppenspiel Spanien gegen Italien mit Improvisationen live „kommentieren“ – ein in dieser Form weltweit einmaliges Projekt. Mehr Details und Infos gibt es auf Fussballmuseum.de.

Theaterstück „Die Nacht von Sevilla“

Theaterstück "Die Nacht von Sevilla", EM 2024
©Carsten Kobow – Schauspieler Peter Lohmeyer, Autor Manuel Neukirchner und Zeitzeuge Toni Schumacher (v.l.) bringen „Die Nacht von Sevilla. Fußballdrama in fünf Akten“ als dokumentarisches Theaterstück auf die Bühne

Das Fußballmuseum bringt das Fußballspiel zwischen Deutschland und Frankreich von der Weltmeisterschaft 1982 auf die Bühne. Das dokumentarische Theaterstück „Die Nacht von Sevilla. Fußballdrama in fünf Akten“ wird als multimediale Leseinszenierung mit Schauspieler Peter Lohmeyer und Zeitzeuge Toni Schumacher bei den diesjährigen Ruhrfestspielen in Recklinghausen am 14. Mai 2024, 20 Uhr, im großen Festspielhaus uraufgeführt. Diese Vorstellung ist bereits ausverkauft. Weitere Stationen der Premierentour sind das Schauspielhaus Dortmund (15. Mai, 19.30 Uhr), das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen (16. Mai, 19.00 Uhr), das Theater an der Ruhr in Mülheim (31. Mai, 19.30 Uhr) und die Festspielhalle Gürzenich in Köln (4. Juni, 19 Uhr).

Ausstellung „In Motion – Art & Football“

Ausstellungen beim Festival "Spielräume"
©Carsten Kobow – Fußball-Europameisterin Josephine Henning arbeitet während der UEFA EURO 2024 als „Artist in Residence“ im Deutschen Fußballmuseum

Die Blockbuster-Ausstellung „In Motion – Art & Football“ vereint eine Gesamtschau der Malerei der europäischen künstlerischen Moderne zum Gegenstand Fußball. In einer immersiven Rauminszenierung werden mehr als 100 Kunstwerke nationaler und internationaler Sammlungen präsentiert. Darunter sind teils selten gezeigte Kunstwerke von René Magritte, Paul Klee, Banksy, Nicolas de Staël, Friedensreich Hundertwasser, Willi Baumeister, Felix Nussbaum, Laurence Stephen Lowry, Robert Delaunay, Salvador Dalí, Joan Miró oder Umberto Boccioni. Die Konzeptidee der Ausstellung ist wie die Europameisterschaft selbst angelegt: Jede an der EM 2024 teilnehmende Nation ist mit mindestens einer Künstlerin oder einem Künstler vertreten.

Veranstaltungsort ist erneut das Fußballmuseum in Dortmund. Ab dem 27. Mai kann die Ausstellung fast täglich besucht werden.

„The Crow“ kehrt als Neuverfilmung zurück ins Kino

1
©2022 Yellow Flower LLC.

„The Crow“ ist Anfang der 1990er vor allem wegen des tragischen Unfalltodes des damaligen Hauptdarstellers Brandon Lee in Erinnerung. Jetzt steht die Neuverfilmung mit Bill Skarsgård in der Hauptrolle in den Startlöchern.

In „The Crow“ geht es um einen grausamen Mord und die von Rache getriebene Rückkehr ins Leben. Bill Skarsgård („Es“, „John Wick: Kapitel 4“) bringt die ikonische Figur des dunklen Rächers Eric Draven zurück auf die große Leinwand. Als Dravens große Liebe Shelly Webster ist Sängerin FKA twigs zu sehen. Regisseur Rupert Sanders („Ghost in the Shell“, „Snow White & The Huntsman“) hat mit „The Crow“ eine moderne filmische Neuinterpretation des Kult-Stoffs der Graphic Novel von James O’Barr erschaffen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tragische Legende

Es war einer der tragischen Hollywood-Tode der 1990er Jahre. Bei den Dreharbeiten zu „The Crow“ im Jahre 1993 wurde Hauptdarsteller Brandon Lee (Sohn von Bruce Lee) von seinem Schauspielkollegen Michael Massee erschossen. Die Waffe, die während dieses Drehs verwendet wurde, war versehentlich noch mit scharfer Muniton geladen. Auf tragische Weise wurde „The Crow“ nach seiner Kinoveröffentlichung 1994 so zum Kultfilm. Nun, nach 30 Jahren, steht der Kinostart der Neuverfilmung kurz bevor. Am 23. August soll die US-Premiere stattfinden. Der deutsche Kinostart steht am 12. September an. Den Vertrieb hierzulande übernehmen die Leonine Studios.

Die „The Crow“-Neuverfilmung hat einen steinigen Weg hinter sich

"The Crow" mit Bill Skarsgard und FKA twigs
©2022 Yellow Flower LLC. – Ein grausamer Mord steht am Anfang eines brutalen Rachefeldzuges

Im neuen „The Crow“-Film geht es wieder um Eric Draven (Bill Skarsgård) und seine Freundin Shelly Webster (FKA twigs), die von den Dämonen ihrer dunklen Vergangenheit eingeholt und brutal ermordet werden. Durch eine alte Legende ins Leben zurückgeholt, begibt sich Eric als düsterer, zwischen der Welt der Toten und der Lebenden wandelnder Rächer auf die unbarmherzige Jagd nach den Mördern.

Seit 2008 wird an der Neuverfilmung zu „The Crow“ gearbeitet. 2010 war Mark Wahlberg („Uncharted“) im Gespräch für die Hauptrolle, lehnte aber ab. Ebenso auf der Kandidatenliste standen für einige Zeit Channing Tatum und Ryan Gossling. Sogar Musiklegende Nick Cave arbeitete am Drehbuch mit. Erst ab 2020 manifestierte sich die heutige Neuverfilmung mit Bill Skarsgård in der Hauptrolle heraus.

Verliert Deutschland den (Breitband-)Anschluss?

88
Glasfaser-Kabel für Breitband-Internet
© Thomas Söllner - stock.adobe.com

Deutschland hinkt bei der Schnelligkeit der Breitband-Internetverbindung deutlich hinterher. Eine Studie geht den Problemfragen nach.

Unter den sieben bevölkerungsreichsten westeuropäischen Ländern ist Deutschland das Schlusslicht bei Breitband-Anschlüssen, also bei der Geschwindigkeit privater Internetverbindungen. Lediglich 27 Prozent der Befragten sind nach eigenen Angaben in ihrem Haushalt mit einer Bandbreite von mindestens 250 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) unterwegs. Beim Spitzenreiter Spanien liegt dieser Anteil bei 67 Prozent – und damit 2,5-mal höher.

Umgekehrt surfen in Deutschland noch immer über die Hälfte mit Bandbreiten bis maximal 100 Mbit/s. Das sind deutlich mehr als etwa in Italien (41%), Frankreich (37%) oder Belgien (33%). Dennoch sind über drei Viertel der Deutschen mit ihrem aktuellen Internetanbieter zufrieden. Das zeigt die vierte Ausgabe des Broadband Consumer Survey, für den Deloitte neben 2.000 deutschen erstmals auch 11.000 Verbraucherinnen und Verbraucher aus sechs weiteren europäischen Kernmärkten befragt hat.

Verbindungsprobleme in Deutschland – auch mit Glasfaser

Deloitte-Studie über Breitband-Ausbau in Deutschland
©Deloitte – Umfragegrafik zur Breitband-Verfügung in Deutschland

Knapp ein Drittel der Befragten hierzulande haben monatlich oder häufiger mit Verbindungsproblemen zu kämpfen. Damit belegt Deutschland auch in puncto Breitband-Zuverlässigkeit den letzten Platz. Allerdings sind Probleme mit dem Internetzugang in sämtlichen westeuropäischen Märkten verbreitet. Selbst bei Glasfaser-Vorreiter Spanien berichten 26 Prozent von regelmäßigen Schwierigkeiten. In Deutschland etwa sind 78 Prozent der Befragten mit ihrem bestehenden DSL-Anbieter zufrieden. Die Zufriedenheit mit der überlegenen Glasfasertechnologie beläuft sich auf 84 Prozent. Das Stimmungsbild liegt trotz weitaus besserer Übertragungsraten also nur geringfügig höher.

Niedriger Preis ist in Deutschland vielen Kunden wichtiger also hohe Geschwindigkeit

„Die Studienergebnisse legen nahe, dass sich die Leistungsfähigkeit von Glasfaser zumindest aktuell nicht sichtbar auf das Nutzererlebnis auswirkt“, so Dieter Trimmel, Partner Strategy & Transformation bei Deloitte. „Häufig lässt sich die Überlegenheit von Glasfasernetzen noch nicht ausspielen, denn die meistgenutzten Online-Anwendungen erfordern noch keine enorm hohen Bitraten. Vielmehr dominiert nicht nur, aber ganz besonders im deutschen Markt, auch weiterhin der Wunsch nach einer stabilen Verbindung zu einem günstigen Preis – und zwar deutlich vor hohen Up- und Downloadgeschwindigkeiten.“

Mobilfunkbasiertes Internet als Alternative?

Funkturm Antenne; © marako85 - stock.adobe.com
© marako85 – stock.adobe.com – Internetverbindung über das Mobilfunknetz hinkt in Deutschland hinterher

Fixed Wireless Access (FWA), also die stationäre Internetverbindung über das Mobilfunknetz, ist in Deutschland zwar noch vergleichsweise wenig bekannt, hat aber auch hier das Potenzial zu einer echten kabellosen Alternative: Über alle sieben europäischen Länder hinweg haben mehr als drei Viertel der Befragten zu Hause keinerlei Probleme mit der mobilen Verbindung auf ihrem Smartphone.

So kann sich fast die Hälfte der Breitband-User in Europa vorstellen, auf einen kabelgebundenen Anschluss zu verzichten und stattdessen ganz auf FWA zu setzen. In Deutschland ist diese Bereitschaft mit 41 Prozent etwas geringer ausgeprägt, aber dennoch beachtlich. Der Wissensstand über den drahtlosen Festnetzanschluss ist hierzulande allerdings auch niedriger als in den anderen europäischen Ländern: Lediglich 42 Prozent der Survey-Teilnehmenden aus Deutschland haben von FWA gehört. Beim Spitzenreiter Großbritannien sind es doppelt so viele (83%).

Die vollständige Studie finden gibt es auf deloitte.com.

Quelle: Deloitte

„The Tattooist of Auschwitz“: Neue Sky-Serie in den Startlöchern

1
Sky-Serie
© Sky Studios / Peacock

Die Sky-Original-Serie „The Tattooist of Auschwitz“ steht kurz vor ihrer Premiere. Mit dabei ist u. a. Hollywood-Schauspieler Harvey Keitel („Taxi Driver“, „Bad Lieutenant“).

Sky und Peacock veröffentlichen in wenigen Wochen ihre neue Serie „The Tattooist of Auschwitz“. Die sechsteilige Miniserie basiert auf dem gleichnamigen internationalen Bestseller von Heather Morris. Inspirationsquelle ist die wahre Geschichte von Lali und Gita Sokolov, die sich während des Zweiten Weltkrieges als Gefangene im Konzentrationslager Auschwitz kennen lernten. Neben Hollywood-Veteran Harvey Keitel ist auch der preisgekrönte Filmkomponist Hans Zimmer („Interstellar“, „Dune: Part Two“) mit an Bord. In Deutschland ist „The Tattooist of Auschwitz“ ab dem 8. Mai bei Sky und auf dem Streamingdienst Wow auf Abruf verfügbar. Das gilt auch für Österreich, die Schweiz, UK, Irland und Italien. Bei Peacock gibt es die Serie in den USA sowie bei Stan in Australien. Ab 9. Mai startet die Serie hierzulande bei Sky Atlantic.

Der Wunsch, zu überleben

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

„The Tattooist of Auschwitz“ ist die Geschichte des slowakischen, jüdischen Mannes Lali (Jonah Hauer-King). 1942 wurde Lali nach Auschwitz-Birkenau deportiert, dem Konzentrationslager, in dem über eine Million Juden während des Holocausts ermordet wurden. Kurz nach seiner Ankunft wird er zu einem der Tätowierer ernannt. Seine Aufgabe ist es vortan, den Mitgefangenen Identifikationsnummern auf den Arm zu stechen. Dabei lernt er eines Tages Gita (Anna Próchniak) kennen. Sie verlieben sich auf den ersten Blick. Unter ständiger Bewachung durch den unberechenbaren SS-Offizier Stefan Baretzki (Jonas Nay) sind Lali und Gita fest entschlossen, sich gegenseitig am Leben zu erhalten. Rund 60 Jahre später trifft Lali (Harvey Keitel) die junge Schriftstellerin Heather Morris (Melanie Lynskey). Der kürzlich verwitwete Lali findet den Mut, der Welt seine Geschichte zu erzählen.

Harvey Keitel in „The Tattooist of Auschwitz“

"The Tattooist of Auschwitz" mit Harvey Keitel
©Sky UK Limited. – Harvey Keitel wird bereits im Mai dieses Jahres 85 Jahre alt

Unter den Beteiligten Regisseuren, Produzenten und Schauspielern ist bei „The Tattooist of Auschwitz“ Harvey Keitel sicher der bekannteste Name. Er wird in der Serie als alter Mann von den traumatischen Ereignissen im Konzentrationslager erzählen. Keitel ist seit den 1970er Jahren in allen möglichen Hollywood-Filmen zu sehen. Ikonisch sind vor allem seine Rollen als Zuhälter in Martin Scorceses „Taxi Driver“ (1976) oder in den frühen Filmen von Quentin Tarantino wie „Reservoir Dogs“ (1992) und „Pulp Fiction“ (1994). Keitel ist einer der bekanntesten Vertreter des sogenannten Method Acting. Diese Technik soll den Schauspieler so nahtlos wie möglich mit seiner Rolle verschmelzen lassen. Besonders eindrucksvoll ist das zum Beispiel in „Bad Lieutenant“ (1992) zu beobachten. Für „The Tattooist of Auschwitz“ dürfte Keitels Schauspiel also entsprechend wirkungsvoll sein.

Sollte die Sky-Serie „The Tattooist of Auschwitz“ lieber ein Film sein?

Sky widmet sich mit „The Tattooist of Auschwitz“ einem ebenso komplexen wie traumatischen Thema, das zudem schon vielfach von Hollywood bearbeitet und nicht selten mit der anschließenden Oscar-Prämierung gewürdigt wurde. Man erinnere sich nur an Steven Spielbergs „Schindlers Liste“ (1993 – sieben Oscars), Roberto Benignis „Das Leben ist schön“ (1997 – drei Oscars) oder Roman Polańskis „Der Pianist“ (2002 – drei Oscars). „The Tattooist of Auschwitz“ tritt also in vielerlei Hinsicht ein schweres Erbe, welt- wie filmhistorisch.

"The Tattooist of Auschwitz" Serie
©Sky UK Limited. – „The Tattooist of Auschwitz“ wird garantiert nichts für Zartbesaitete

Dabei stellt sich auch die Frage, ob es generell eine sinnvolle Idee ist, ein so grausames historisches Kapitel wie den Holocaust als Serie umzusetzen. Die drei oben genannten Filmklassiker sind zwar allesamt nicht gerade kurz (die Laufzeit reicht von zwei bis über drei Stunden), doch scheint für ein so tragisches Thema eine verdichtete Erzählstruktur sehr viel naheliegender und auch wirksamer zu sein. Im Vergleich zum Film ist bei einer Serie die Gefahr stets größer, dass sich das Erzähltempo zu sehr in die Länge zieht und die Handlung in Nebendetails verliert. Das kann regelmäßig dramaturgische Schlüsselmomente entkräften. Noch dazu fragt sich, ob der Fokus auf das brutale Leiden in Auschwitz nicht sogar effektiver in verdichteter Filmform vermitteln werden könnte. Oder etwas egoistischer formuliert: Wer will am Ende wirklich über mehrere Episoden hinweg einem endlosen Leidensweg in Auschwitz beiwohnen, bei dem selbst das Kriegsende und die Befreiung des Lagers von bitterer Tragik durchdrungen sind und keine „Erlösung“ versprechen.

Es bleibt also spannend, ob die neue Sky-Original-Serie die richtige Balance findet, um den Schrecken von Ausschwitz nicht zu verwässern, die Inszenierung aber auch nicht selbsttweckhaft zur reinen Tortur verkommen zu lassen. Vermutlich gilt der Fokus in erster Linie der persönlichen Liebesgeschichte. Ob das als Serie wirklich funktioniert, lässt sich ab dem 8. Mai be Sky herausfinden.

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.

Wisi beantragt Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

0
wisi webinar

Das Kommunikationstechnik-Unternehmen aus Niefern-Öschelbronn will sich nach einem massiven Umsatzeinbruch neu aufstellen.

Das Amtsgericht Pforzheim hat am Montag dem Antrag des Unternehmens auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung stattgegeben. Dieser war nach eigenen Angaben vor allem aufgrund des aktuellen drastischen Einbruchs des Auftragseingangs, insbesondere im Bereich Netzausrüstung für Breitbandnetze unumgänglich. In den Jahren zuvor hatten schon mangelnde Verfügbarkeit und massiv gestiegene Kosten für elektronische Bauteile und der Wegfall des Geschäfts mit Russland, der Ukraine und anderen osteuropäischen Ländern die Substanz des Unternehmens belastet.

Das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung ist ein gerichtliches Sanierungsverfahren, in dessen Rahmen bei laufendem Geschäftsbetrieb zügig die notwendigen Restrukturierungsmaßnahmen erarbeitet werden sollen, um im Ergebnis eine langfristige Perspektive für das Unternehmen und alle Beteiligten zu schaffen. Ein Eigenverwaltungsverfahren wird nur dann genehmigt, wenn das Unternehmen die Chance auf eine nachhaltige Sanierung besitzt. Das Amtsgericht Pforzheim gab dem Antrag statt und bestellte Rechtsanwalt Marc-Philippe Hornung von der Kanzlei Schilling, Zutt & Anschütz zum vorläufigen Sachwalter.

Die Geschäftsführung bleibt bei einer Sanierung in Eigenverwaltung voll handlungsfähig, um die eingeleiteten Sanierungsmaßnahmen gemeinsam mit den erfahrenen Restrukturierungsexperten der Kanzlei Luther (Gunnar Müller-Henneberg, Salvatore Calcagno und Hannah-Laura Schütte) umsetzen zu können. Hierbei steht die stabile Fortführung des Geschäftsbetriebs im Vordergrund.

Unternehmen soll langfristig fortgeführt werden

Geschäftsführer Axel Sihn sieht für sein Handeln keine Alternative, will mit seinen Mitarbeitern aber in eine „faire Verhandlungsrunde“ gehen. Die rund 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden am Montag in einer Mitarbeiterversammlung am Standort Niefern-Öschelbronn über die Einleitung des Verfahrens und die weiteren Schritte informiert. Die Löhne und Gehälter sind für die nächsten Monate durch das Insolvenzgeld der Arbeitsagentur gesichert. Die Geschäftsführung sei zuversichtlich, dass das Unternehmen langfristig fortgeführt werden kann.

„Die WISI Communications wird auch in Zukunft ein Garant für Qualität, innovative Lösungen und erstklassigen Service sein – wir bleiben ein zuverlässiger Partner für unsere Kunden und Lieferanten“, so Axel Sihn, geschäftsführender Gesellschafter. WISI beschäftigt weltweit 460 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz, Schweden, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, China, den USA und Kanada. Wisi selbst vermeidet das Wort Insolvenzverfahren in den Mund zu nehmen und spricht lediglich von „Sanierung in Eigenverwaltung“.

Wisi ist seit 98 Jahren in Niefern als innovatives Unternehmen präsent. Bei der Gewerkschaft IG Metall Pforzheim ist man bestürzt über die besorgniserregende Situation und will um jeden Arbeitsplatz kämpfen.

Adobe baut künstliche Intelligenz in Videoschnitt-Software ein

0
KI

Der Software-Konzern Adobe bessert sein auch in Hollywood genutztes Videoschnitt-Programm Premiere Pro mit KI-Funktionen auf.

Unter anderem soll es damit einfacher werden, Objekte zu Szenen hinzuzufügen. Das könnte zum Beispiel eine Krawatte bei einer Person oder ein Bild an der Wand sein, erläuterte Adobe zur Ankündigung am Montag. Die Software werde dann automatisch dafür sorgen, dass der hinzugefügte Gegenstand bei Szenenwechseln und Kamerabewegungen korrekt dargestellt werde. Die Änderungen werde man per Sprachanweisung vornehmen können.

Auch werde es einfacher, Objekte aus Szenen zu entfernen – die KI-Software werde dann automatisch die freigewordene Fläche ausgehend von der Umgebung ausfüllen. Das sei etwa nützlich, wenn ein Mikrofon ins Bild rage oder man einen Kaffeebecher auf dem Tisch stehenlasse, sagte Adobe-Manager Joe Saccone in Anspielung auf einen bekannten Fehler in einer Szene der Serie „Game of Thrones“.

Adobe nutzt generative KI in Premiere Pro

Außerdem soll die Software zum Beispiel für Übergänge Szenen etwas verlängern können, indem sie zusätzliche Bilder künstlich erzeugt. Adobe machte zunächst keine Angaben dazu, wann genau in diesem Jahr die neuen Möglichkeiten verfügbar sein werden und wie das Preismodell sein soll.

Die Funktionen gehören zur sogenannten generativen Künstlichen Intelligenz, die so heißt, weil sie digitale Inhalte selbst erzeugen kann. Das können Texte wie beim Chatbot ChatGPT sein – oder auch Bilder, Videos und Audio-Dateien. Adobe führte solche KI-Hilfen bereits bei seinem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop ein.

Bei Video sorgte die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI jüngst mit der Software Sora für Aufsehen, die Videoclips auf Basis von Sprachbefehlen generieren kann. Die Sorge, dass Studios Schauspieler und Drehbuchautoren zumindest teilweise durch KI-Anwendungen ersetzen könnten, war im vergangenen Jahr ein Grund für die mehrmonatigen Streiks in Hollywood.

Text: dpa/ Redaktion: JN

Hinweis: Bei einigen Verlinkungen im Artikel handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN dabei eine kleine Provision. Auf den Preis hat das jedoch keinerlei Auswirkung.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

SATELLIT 2/2024

SATELLIT 2/2024: Wechsel von TV-Kabel auf Satellit

1
Die neue SATELLIT ist ab sofort am Kiosk und digital erhältlich. Wir schauen auf die aktuellen Digitalreceiver, die den Umstieg von Kabel auf Satellit erleichtern.

Kommentare

Neue Tests