Fight24: Pay-TV-Spartensender vorgestellt
Die deutsche Fernsehlandschaft hat mittlerweile unzählige Pay-TV-Kanäle. Gerade im Bereich des Sportfernsehens gibt es eine große Senderanzahl. Darum präsentiert DIGITAL FERNSEHEN in unserer Serie...
Neues Digitalpaket für Österreich
Mit Austriasat will im Oktober dieses Jahres Österreichs erstes Digitalpaket für Direktempfänger an den Markt gehen. Anders als Sky kann das von der M7-Gruppe betriebene Angebot ausschließlich von österreichischen Zuschauern genutzt werden. Mit 1,8 Millionen landesweiten Satellitenhaushalten ist die Zielgruppe für Austriasat klar abgesteckt. Das Unternehmen geht im Oktober 2010 mit einem Angebot von 14 Sendern über die Orbitalposition Astra 19,2 Grad Ost an den Start und verspricht ein "neues TV-Erlebnis für die ganze Familie".
Kabel BW zu Reanalogisierung
Grundsätzlich ist im Netz des Kabelnetzbetreibers Kabel BW parallel analoges und digitales TV empfangbar, sagt der Unternehmenssprecher von Kabel BW, Maurice Böhler. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit ihm über das Thema Reanalogisierung und über die Notwendigkeit der Darstellung von Mehrwerten.
Ka-Band-Satelliten
Ka-Band bezeichnet ein Frequenzband und findet vorrangig im WLAN-Bereich sowie in der Satellitenkommunikation Verwendung. Während das üblicherweise bei Satellitenfernsehen verwendete Ku-Band den Frequenzbereich zwischen 11 und 18 GHz nutzt, kommen beim Ka-Band höhere Frequenzen zwischen 18 und 31 GHz zum Einsatz. Die Wellenlänge beträgt dabei zwischen 1,1 und 0,75 Zentimeter.
Was wurde aus Timm, Giga & Co?
Etliche Spartensender versuchen ihr Glück zunächst im Kabel- und Satellitenfernsehen, um möglichst viele Zuschauer zu generieren. Doch nicht immer geht der Plan auf, sodass der Sendebetrieb eingestellt werden muss. Wir verraten Ihnen, welche Sender dennoch nicht ganz von der Bildfläche verschwunden sind und ihren Weg ins Internet gefunden haben.
PC-Sat-Karte contra Stand-Alone-Receiver
Dem eingefleischten Sat-DXer geht es darum, möglichst viele, vor allem sehr schwache Signale, auf seinem Bildschirm darstellen zu können. Doch gerade bei neuen Übertragungsmodi steigen normale Sat-Receiver aus. Modulationsarten, wie 16APSK oder DVB-S2 Stream verarbeiten sie nicht. Hier helfen Sat-PC-Receiver.
Silverline Movie Channel: Pay-TV-Spartensender vorgestellt
Die deutsche Fernsehlandschaft hat mittlerweile unzählige Pay-TV-Kanäle. Damit auch Sie den Überblick behalten und kein Highlight mehr entgeht, präsentiert DIGITAL FERNSEHEN in unser Rubrik...
Umlaufbahnen
Satelliten bewegen sich auf einer festen Bahn um die Erde. Sie werden von leistungsstarken Raketen von der Erde aus in die Umlaufbahn gebracht und erreichen nach einiger Zeit ihre vorgesehene Position. Dort umkreisen sie die Erde. Für die Telekommunikations- und Fernsehsatelliten wird dabei meist ein geostationärer Orbit gewählt. Ihre feste Position halten sie meist ein ganzes Leben lang, bevor sie nach Ende ihrer Lebensdauer kontrolliert zum Absturz gebracht werden. Aufgrund der Planungen der Betreiberunternehmen können Satelliten dank integrierter Steuerdüsen aber auch auf eine Position gebracht werden, etwa um veränderten Anforderungen zu genügen. Unsere Erdtrabanten können aber nicht nur in einem geostationären Orbit gebracht werden.
Altersschwache Antennenkabel
Eine Sat-Anlage ist nur so gut wie ihr schlechtestes Glied. An eine gute Antenne, einen guten LNB, einen guten Receiver und, sofern es sich um eine größere Mehrteilnehmeranlage handelt, einen guten Multischalter, denkt man sehr wohl. Aber war da nicht noch etwas? Ja richtig – das Antennenkabel! Auch dieses sollte von guter Qualität sein, um langfristig zuverlässigen Empfang zu gewährleisten. Doch Kabel haben eine Eigenheit: Sie altern und werden dabei immer schlechter.
DVB-T-Antennenspannung
Vielfach finden für den DVB-T-Empfang sogenannte Aktivantennen Einsatz. Meist sind es kleine Zimmerantennen, die etwa als Stab- oder Flachantenne ausgeführt sind. Sie haben einen kleinen Verstärker eingebaut, der den Pegel der von der Antenne empfangenen Signale anhebt. Vereinzelt werden auch große Antennen, die zum Beispiel zur Dachmontage vorgesehen sind, mit einem direkt am Dipol aufgesetzten Verstärker angeboten.