Digital-TV

Logo: Bibel TV Musik

Bibel TV Musik: Free-TV-Spartensender vorgestellt

0
Auf den hinteren Plätzen der Senderlisten in deutschen Haushalten tummeln sich eine Vielzahl kleiner frei empfangbarer TV-Kanäle. Begleiten Sie DIGITAL FERNSEHEN in unserer neuen...
Logo: Ballermann TV

Ballermann TV: Free-TV-Spartensender vorgestellt

14
Auf den hinteren Plätzen der Senderlisten in deutschen Haushalten tummeln sich eine Vielzahl kleiner frei empfangbarer TV-Kanäle. Begleiten Sie DIGITAL FERNSEHEN in unserer neuen...
Logo: OutTV

OutTV: Pay-TV-Spartensender vorgestellt

25
Die deutsche Fernsehlandschaft hat mittlerweile unzählige Pay-TV-Kanäle. Deshalb präsentiert DIGITAL FERNSEHEN in unserer Serie „Pay-TV-Spartensender vorgestellt“ Ihnen regelmäßig einen neuen Sender. Heute ist „OutTV“...

Receivertuning

0
Digital-Receiver sind in der Regel Plug-and-Play-fähig. Womit man mit ihnen gleich nach dem anschließen fernsehen kann. Allerdings arbeiten sie im Auslieferungszustand mit Mindestleistungspegel. Vieles lässt sich durch ausführen weniger Handgriffe noch verbessern.

Wie funktioniert digitales Kabelfernsehen?

0
Die Qualität der schon verlegten TV-Kabelstrukturen spielen bei der Einführung des Standards DVB-C oder anderer neuer Dienste eine entscheidende Rolle. Theoretisch kann man durch die abgeschirmten Koaxialkabel sehr hohe Frequenzen leiten, die dadurch eine große Durchsatzrate ermöglichen. Unangenehm für den Betreiber wird es allerdings, wenn diese Kabel nicht das halten, was sie versprechen.

C-Band-LNC

0
In den meisten Regionen der Welt kommt für den Individualempfang das Ku-Band, in dem auch Astra und Co arbeiten, zum Einsatz. Es gibt aber auch das C-Band, dessen Bereich von 3,4 bis 4,2 GHz reicht.

Grundformen der Sat-Antennen

0
Primefocus-, Offset-, Cassegrain- und Flachantennen sind die bekanntesten Bauformen. Weiter gibt es auch noch einige Sonderformen, die sich aber weitgehend auf diese vier Grundtypen zurückführen lassen.

Welcher LNB für welchen Empfang?

0
Der Fachhandel hält viele LNB-Typen bereit. Sie sind, bis auf wenige Ausnahmen, durchweg Variationen des heute allgemein üblichen Universal-LNB.

Kein Signal – Wenn nichts mehr geht

0
Während unserer Störungssuche beim Sat-Empfang wollen wir uns mit möglichen Fehlerquellen im Haus befassen. Sie hängen mit der Installation der Anlage nicht unmittelbar zusammen, können aber beispielsweise nach der Neuanschaffung eines Gerätes auftreten.

Der Satellit Eutelsat W2A auf 10 Grad Ost

0
Eutelsat W2A auf 10 Grad Ost 10 Grad Ost zählt zu den ältesten Positionen, auf denen TV-Satelliten der Eutelsat-Flotte ihren Betrieb versehen. Für den Direktempfang waren sie nie sonderlich attraktiv, da über 10 Grad Ost stets nur wenige reguläre

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 6-2025

DIGITAL FERNSEHEN 6/2025: Medienwelt im Wandel

4
Die neue Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN ist am Kiosk und digital verfügbar und beschäftigt sich neben aktuellen Produkttests auch mit dem Verkauf von Sky an RTL.

Neue Tests

Meinungen