Entwicklung des Digitalfernsehens in Deutschland
Als im März 1935 das erste regelmäßige Fernsehprogramm über die Schirme flimmerte, konnte niemand ahnen, welche Verbreitung das Fernsehen 75 Jahre später finden würde. Wir skizzieren den Weg von der analogen Ausstrahlung bis zum digitalen hochauflösenden Fernsehen.
3D ist nächste Innovationswelle nach HDTV
Auf der Anga Cable 2009 konnten sich die Besucher einen Eindruck davon machen, wie heutzutage dreidimensionales Fernsehen aussieht. Filme wie "Ice Age 3" oder "Oben", der das diesjährige Festival in Cannes eröffnet hat, sind auch in den Kinos in 3D zu sehen. 2010 sollen über 30 3D-Filme produziert werden.
So viel kostet CI Plus
April 2009 - Der Nachfolger von Common Interface 1.0 (CI), CI Plus, wird heiß diskutiert. Auf dem Diskussionsforum "Digitale Plattformen" des Auerbach Verlags wurde deutlich, dass noch einige Fragen zu klären sind und auch nicht jedem die möglichen technischen Restriktionen des Nachfolgers CI Plus gefallen. Der breite Konsens für eine Schnittstelle, die die Anforderungen der Regulierung und Rechteinhaber erfüllt, war jedoch unübersehbar.
DLP-Projektion
Kaum eine andere Technik ist so komplex und faszinierend wie die DLP-Projektion. Die Abkürzung steht für Digital-Light-Processing, was nichts anderes als Lichtverarbeitung bedeutet. Doch wie entstehen aus dem Licht einer herkömmlichen Lampe die Kinobilder auf der Leinwand?
3D-Standard
3D-Filme werden von der Kinoindustrie als Allheilmittel gegen sinkende Besucherzahlen angepriesen. Tatsache ist, dass es 2009 eine noch nie dagewesene Zahl an 3D-Filmen auf der großen Leinwand geben wird. Doch wird die dritte Dimension wirklich das Kino revolutionieren oder handelt es sich nur um einen kurzlebigen Trend?
Energieeffiziente Heimkinos
Grün ist in. Neben der Computerindustrie erkennen das zunehmend die Hersteller für Unterhaltungselektronik und nutzen es als Marketing-Instrument – auch die EU verhängt Vorgaben, die Hürden sind jedoch nicht hoch. Dieser Artikel zeigt, wie es um den Energieverbrauch im Heimkino steht – jetzt und in Zukunft.
Frei empfangbare HDTV-Sender
Sender in High Definition auf den Transpondern verschiedenster Satellitenpositionen sprießen immer mehr wie Pilzeaus dem Boden. Wir zeigen Ihnen mit diesem Artikel, welche HDTV-Kanäle Sie frei – und teilweise schon mit geringem Antennenaufwand – empfangen können.
200 Hertz – Das Spiel mit den Zahlen
LCD hat sich schon lange gegen die Plasmatechnik durchgesetzt und am Massenmarkt behauptet. Technisch bedingten Unschärfen wollen die Hersteller nun nicht mehr nur mit 100 Hertz begegnen. 200 Hz und mehr sollen Nachzieheffekte minimieren. Dabei unterscheiden die Firmen die Art der Aufbereitung. Denn "echte" Bilder bieten nur die wenigsten Hersteller, ohne dass der Verbraucher dies erfährt.
DVB-T-Antenne selbstgebaut
Obwohl DVB-T-Antennen nicht sonderlich teuer sind, können Sie zukünftig das dafür entrichtete Geld sinnvoller investieren. Voraussetzung ist dafür allerdings, dass Sie in einem Empfangskerngebiet wohnen und auch mit nicht durchgestylten Antennen leben können. Wir zeigen ihnen, wie man in Windeseile eine DVB-T-Antenne selbst herstellt.
Blaumachen
Auch mehrere Jahre nach Marktstart sorgt das moderne Medium Blu-ray für offene Fragen in Bezug auf seine Technik und die Vorteile gegenüber der DVD. Gerade jetzt ist die High-Definition-Disc so attraktiv wie nie zuvor. Wir haben alle relevanten Informationen zusammengetragen, um Sie fit für die blaue Welt zu machen!