Schlagwort: kabel
Marketing und Wahrheit: KDG bietet 200 MBit/s an
Die "Bis zu"-Angabe bei Internetzugängen erlöst die Anbieter davon, die vermarktete Bandbreite tatsächlich zur Verfügung stellen zu müssen - zum Ärger der Kunden. Besonders krass ist der Unterschied zwischen Vermarktung und Wahrheit bei Kabel Deutschland (KDG).
60 Milliarden für Time Warner Cable?
Im US-Kabelmarkt bahnt sich offenbar ein Mult-Milliarden-Deal an. Time Warner Cable könnte dabei vom kleineren Konkurrenten Charter Communications übernommen werden. Es ist nicht das erste Kaufangebot in den letzten Monaten.
Kabel verliert in Baden-Württemberg Zuschauer, IPTV wächst stark
In Baden-Württemberg war das Kabel auch 2013 der TV-Empfangsweg Nummer eins. Allerdings büßten die Netzbetreiber zahlreiche Zuschauer ein. Gewinner waren die Empfangswege Satellit und vor allem IPTV. Letzterer konnte die Zahl der versorgten Haushalte nahezu verdoppeln.
Fehlende Einspeiseentgelte erhöhen Endkundenpreise
Durch den Wegfall der Entgelte, die ARD und ZDF nicht mehr für die Einspeisung ihrer Programme an Kabel Deutschland und Unitymedia Kabel BW zahlen wollen, erhöhen sich die Preise für Endkunden. Das geht aus zwei Gutachten hervor, die vom MDR bzw. von Kabel Deutschland (KDG) in Auftrag gegeben wurden.
Kabelnetzbetreiber fordern Must-Offer-Regelung für Sender
Der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (Anga) fordert eine neue Medienregulierung, in der sich auch eine Must-Offer-Regelung für die TV-Anbieter findet. So dürften Kabelnetzbetreiber nicht diskriminiert werden, indem die Programmveranstalter diesen bestimmte Premium-Angebote vorenthalten.
ProSieben will auch regionale Werbung über DVB-T ausstrahlen
Der Streit um regionalisierte Werbung in den Programmen der ProSiebenSat.1 Media AG ist trotz der Niederlage des Medienkonzerns vor dem Verwaltungsgericht Berlin noch nicht vom Tisch. Abgesehen davon, dass ProSiebenSat.1 in Revision gehen will, beantragen die Unterföhringer Landeslizenzen, um regionale TV-Spots ausstrahlen zu können. Dabei wird auch eine Ausstrahlung über DVB-T geprüft.
Medienanstalten enttäuscht: Kabel erst in sechs Jahren digital?
Das Kabel ist nach der Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens im vergangenen Jahr der letzte TV-Verbreitungsweg mit analogen Fernsehhaushalten. Die Kabelnetzbetreiber setzen alles daran, diese Kunden von den Vorzügen digitaler TV-Angebote zu überzeugen. Doch beim jetzigen Tempo wird es noch einige Zeit dauern, bis auch das Kabel vollständig digital genutzt wird. Die Landesmedienanstalten sind über die Entwicklung enttäuscht.
LTE verbessert Internetversorgung auf dem Land
Da klassische DSL-Leitungen allmählich an ihre technischen Grenzen stoßen, ist es für Internetanbieter an der Zeit, über Alternativen nachzudenken. Den Ansprüchen der Nutzer können sie mittlerweile nur noch mit immer höheren Bandbreiten gerecht werden. Mit VDSL, Kabelinternet und LTE stehen derzeit drei potente Technologien zur Verfügung.
Flatrate-Sterben: Tempolimit auf dem Datenhighway
Als die Deutsche Telekom vor einigen Monaten die Drosseldiskussion losstieß, war das Thema Netzneutralität in der Öffentlichkeit angekommen. Das Ende der Flatrate wurde heraufbeschworen. Die Politik reagierte hektisch mit einer bislang nutzlosen Verordnung. Doch das Dilemma deutete sich bereits viel früher an.
Sky: „Verzögerte Analogabschaltung bremst HD-Ausbau im Kabel“
Regelmäßig fordern Kunden von Kabel Deutschland oder Unitymedia Kabel BW ein größeres Portfolio an Sky-HD-Sendern. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Sky-Vorstand Holger Enßlin über die Fortschritte beim HD-Ausbau im Kabel, die begrenzten Kapazitäten durch die langsame Analogabschaltung und die Unterstützung kleinerer Netzbetreiber.