Amazon Prime Video: Mehrere Content-Deals für Deutschland
Der August bei Amazon Prime Video ist nicht der umfangreichste Monat. Damit in Zukunft wieder mehr Content hochgeladen wird, hat der Internet-Gigant aber schon für Nachschub gesorgt.
60 Jahre Bundesliga: Vom TV-Verbot des DFB bis zum Milliarden-Deal
Ohne das Geld aus den TV-Verträgen wäre die Bundesliga in der heutigen Form undenkbar. Beim Start der eingleisigen Liga war das nicht absehbar, denn Funktionäre vertraten eine bemerkenswerte Ansicht.
Amazon Alexa und Google Assistant machen gemeinsame Sache
Amazon und Google machen ihre Sprachassistenten erstmals gleichzeitig auf einem Gerät nutzbar. Nutzer können einfach zwischen Alexa und Google Assistant wechseln.
Pay-TV & Bezahl-Streaming Markt: Streaming muss teurer werden
Angebot und Nachfrage nach Pay-TV und bezahlten Videoinhalten steigen in Deutschland weiter. Doch ein Experte mahnt: Streaming ist viel zu günstig.
Udo Lindenberg und das Panikorchester: Rückblick auf 50 Jahre Rock heute im TV
Ein neuer Dokumentarfilm, der am Freitagabend im Free-TV läuft, beleuchtet die langjährige Geschichte von Udo Lindenberg und seinem Panikorchester.
Sky Highlights im Oktober: Christoph Daum und Jeremy Fragrance
Die Highlights von Sky und Wow für Oktober sind da. Neben einem Halloween-Special stehen eine neue Doku über Skandal-Fußballtrainer Christoph Daum und der Super Mario-Film auf dem Programm.
Digital X startet: Telekom streamt Thirty Seconds to Mars live
Im Rahmen der Kölner Digital X übertragt die Deutsche Telekom einen Auftritt der Band Thirty Seconds to Mars, die ihr neues Album präsentieren wird.
„Die einfachen Dinge“: Wie albern kann Kapitalismuskritik sein?
Éric Besnard will in "Die einfachen Dinge" das getriebene Wirtschaften der Gegenwart kritisieren. Für mehr als betuliches Seelenbaumel-Kino reicht das nicht.
Samsung: Neue Cashback-Aktion für Fernseher und Soundbars
Samsung verspricht im Herbst beim Kauf ausgewählter Aktionsgeräte einen Cashback-Betrag von bis zu 2000 Euro.
Rundfunkbeitrag: Länder sollen nicht mehr zustimmen
Alle vier Jahre muss der Rundfunktbeitrag neu verhandelt werden - bis jetzt. Denn nach einer neuen Idee soll die regelmäßige Zustimmung der Länder künftig wegfallen.