Rolle rückwärts: Aus Max wird bald wieder HBO Max

1
952
HBO Max 2025

WBD tauscht erneut den Namen des Streamers, der 2026 auch nach Deutschland kommt. Künftig entsteht über den Namen wieder die Verbindung zu HBO. Außerdem: Nächster „Game of Thrones“-Ableger startet etwas später, was schlecht für Sky ist.

Überraschung bei der Warner-Upfronts-Präsentation in den USA: Am Mittwoch wurde bekannt gegeben, dass der WBD-Streamer Max seinen ursprünglichen Namen zurückerhält und ab Sommer wieder HBO Max heißt. Das Unternehmen sprach davon, dass die Umbenennung den Dienst weiter vorantreiben werde „und die Einzigartigkeit, die Abonnenten von diesem Angebot erwarten können“, verstärken soll. „Es ist auch ein Beweis für die Bereitschaft von WBD, seine Strategie und seinen Ansatz immer wieder kühn zu verändern und sich dabei stark auf Verbraucherdaten und -erkenntnisse zu stützen, um sich bestmöglich für den Erfolg zu positionieren.“

Logo Max

Bald wieder Geschichte: Aus Max wird im Sommer wieder HBO Max. Logo: Max

WBD will bis Ende 2026 rund 150 Millionen Kundinnen und Kunden für HBO Max gewonnen haben. Speziell im nächsten Jahr dürfte man auf Wachstum in den Märkten setzen, in denen bisher noch Sky der Partner ist. Für UK steht schon fest, dass HBO Max als eigene App ins Sky-Abo integriert werden soll. Ähnliches könnte auch für Deutschland gelten, hier gibt es aber immer noch keine Einigung. Dass man nun den Namen HBO wieder zum Streamer zurückbringe, soll bei zusätzlichem Wachstum helfen, hieß es am Mittwoch. HBO stehe schließlich für Qualität. „Das starke Wachstum unseres globalen Streaming-Dienstes beruht auf der Qualität unserer Programme“, sagte WBD-Chef David Zaslav.

Im Winter kommt der nächste „GoT“-Ableger – wieso das ein gezielter Schachzug zu sein scheint

Gleichzeitig verkündete Zaslav, dass das nächste „Game of Thrones“-Spin-off etwas länger auf sich warten lassen wird. Das dürfte vor allem Sky ärgern. Denn nun soll „A Knight of the Seven Kingdoms“ erst 2026 veröffentlicht werden und somit automatisch eine HBO-Max-Serie werden. Ursprünglich war ein Release Ende 2025 geplant. Dann wäre die Serie noch Teil des Sky-Deals gewesen, die ersten Folgen wären auf Sky Atlantic gelaufen. Und – sofern es keine Absprächen gegeben hätte – während das Format als Bestandsserie auch später bei Sky geblieben. Jetzt war bei den Upfronts von einer Winterveröffentlichung die Rede – somit dürfte das Format eines der ersten des neuen Streamers in den bisherigen Sky-Märkten sein. Für 2026 angekündigt ist obendrein ja auch die erste Staffel der „Harry Potter“-Serie. Diese wollte Sky eigentlich gerne ko-produzieren – und zog kurzzeitig in dieser Frage sogar vor Gericht. Mit der Einigung über die künftige HBO-Max-Distribution in UK war diese Auseinandersetzung dann aber auch beendet.

Offen blieb am Mittwoch, wann „House of the Dragon“ weitergeht. Derzeit wird die dritte Staffel hergestellt. Klar ist inzwischen auch, dass die Serie nach vier Staffeln enden wird.

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • HBO Max 2025: Courtesy of Max
1 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum