DVB-T: Wirklich überall fernsehen?
Die Erfolgsmeldungen über das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) reißen nicht ab. Die Erwartungen des Handels wurden übertroffen. Der Start ist also geglückt. Doch was folgt danach?
Start von DVB-T in Bayern besiegelt
München - Vertreter des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks sowie der Landesmedienanstalt haben die für das so genannte Digital Video Broadcasting - Terrestrial (DVB-T) notwendige Vereinbarung unterzeichnet.
DVB-T-Antenne im Fußball-Look
Die Designer der Firma Wittenberg, aus Bockenem haben sich rechtzeitig zur Fußball EM ein besonderes Highlight einfallen lassen.
Tele 5 startet im Januar analoge terrestrische Ausstrahlung in Bayern
In zehn bayerischen Städten ist das Unterhaltungsprogramm ab 18. Januar auch über die herkömmliche Hausantenne empfangbar.
Kabelnetzbetreiber EWT: Sparen statt DVB-T
Berlin - Der Kabelnetzbetreiber EWT fordert von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Sparbereitschaft statt einer weiteren Gebührenerhöhung auf dann monatlich 17,22 Euro.
Aus für DVB-T-Bezahlplattform Dahlia in Italien – Fußballentzug
Die italienische DVB-T-Bezahlplattform Dahlia stellt nach der im Januar angemeldeten Insolvenz endgültig ihren Sendebetrieb ein. Damit sitzen Fußball-Fans über die Hausantenne zunächst auf dem Trockenen.
Thomson: DVB-T-Scart-Receiver mit Multimedia-Funktionen
Der Elektronikhersteller Thomson hat mit dem THT91 seinen ersten digitalen DVB-T-Scart-Receiver vorgestellt. Der kleine TV-Empfänger ist mit Multimedia- und Aufnahme-Funktionen ausgestattet.
[DF 05/12] Ab ins Grüne – Fernsehen im Freien
Wer kennt das nicht: Endlich ist der Frühling da und die Menschen strömen ins Freie, um die ersten Sonnenstrahlen zu genießen. Doch wer verzichtet schon gerne dabei auf sein TV-Programm? Wir stellen Ihnen die besten Lösungen vor, mit denen Sie problemlos auch unter freiem Himmel und unterwegs Fernseh schauen können.
NRW schreibt Kapazitäten für fünf regionale DAB-Plus-Sender aus
Die nordrhein-westfälische Landesmedienanstalt LfM hat am Montag im Rahmen eines Pilotversuches die Kapazitäten für die Verbreitung von bis zu fünf regionalen Hörfunkangeboten im DAB-Plus-Standard ausgeschrieben.
Bayerischer Rundfunk testet HDTV über DVB-T2
Der Bayrische Rundfunk hat den Testbetrieb für die nächste Generation der terrestrischen TV-Übertragung aufgenommen. Dabei wurden über DVB-T2 unter anderem das Erste in HD ausgestrahlt.