DVB-T-Kopfstation hilft bei Analogabschaltung
Leipzig - In den nächsten Monaten sollen nach und nach die analogen Satellitensignale verschwinden. Während der Umstieg im privaten Bereich meist problemlos verläuft, werden für Hotel- und Krankenhausanlagen Lösungen gesucht.
DVB-T in Magdeburg und Umgebung erfolgreich gestartet
Magdeburg - Ab sofort können Zuschauer in der Harzregion, in Magdeburg und Umgebung sowie in den Kreisen Wittenberg, Dessau-Roßlau und Anhalt-Bitterfeld 12 öffentlich-rechtliche Programme über das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen.
Alles über den DVB-T-Empfang
Das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) erfreut sich in den Startinseln großer Beliebtheit. Trotz eines einfachen Anschlusses des Empfängers wirft DVB-T viele Fragen auf, die DIGITAL FERNSEHEN beantwortet.
Startendes DVB-T-Angebot für Stuttgart heißt „Viseo Plus“
Köln/Stuttgart - Das am 15. Oktober im Raum Stuttgart startende DVB-T-Programmangebot der Mediengruppe RTL Deutschland, das im Dezember auch in der Region Halle/Leipzig verfügbar sein soll, nennt sich "Viseo Plus".
Loewe-Fernseher sind DVB-T-gerüstet
Kronach - Das Produktsortiment von Loewe ist auf das digitale terrestrische Fernsehen vorbereitet.
DVB-T2 HD: Weitere Details zu Freenet TV
Nach dem Start des offiziellen Pilotbetriebes des neuen terrestrischen Übertragungsstandard DVB-T2 HD werden nun weitere Details zu Freenet TV bekannt, dem Label, unter dem die RTL- und ProSiebenSat.1-Sender kostenpflichtig via DVB-T2 HD vermarktet werden.
Österreich: DVB-T-Multiplex „Mux C“ erneut ausgeschrieben
Wien - Der österreichische Rundfunk- und Telekom-Regulierer RTR hat die Vergabe für den DVB-T-Multiplex "Mux C" erneut ausgeschrieben.
Umstellung auf DVB-T in Baden-Württemberg
Am Dienstag, dem 10.7.2007 wird im Südwesten Baden-Württembergs vom analogen auf das digitale Antennenfernsehen umgestellt.
MABB begrüßt EU-Prüfungsverfahren zu DVB-T
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat das Prüfungsverfahren zur Förderung des DVB-T-Umstiegs in Berlin-Brandenburg begrüßt.
„Süddeutscher Verlag“ stoppt DAB-Ambitionen
Stuttgart - Die Münchner Mediengruppe Süddeutscher Verlag hat ihre Bewerbung für ein bundesweit verbreitetes Hörfunkangebot im digitalen Radiostandard DAB Plus zurückgezogen. Insgesamt bewerben sich noch sieben Gruppen um die bundesweiten Kapazitäten.