DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Digitale Dividende II: Bleibt DVB-T auf der Strecke?

13
In der Debatte um die Digitale Dividende II kollidieren die Interessen von Rundfunk und Mobilfunk. Auch wenn nahezu alle Beteiligten auf die Wichtigkeit des terrestrischen Rundfunks hinweisen, sieht es so aus, als dürfte der Mobilfunk hier mittelfristig die besseren Karten haben.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T am Scheideweg: Zukunft des terrestrischen TVs

64
Aussteigen oder ausbauen? ProSiebenSat.1 und die Öffentlich-Rechtlichen haben sich für eine weitere Ausstrahlung über die Terrestrik entschieden. Doch die Digitale Dividende II könnte bald weitere DVB-T-Frequenzen bedrohen. Dabei könnte die Einführung von DVB-T2 dem entgegenwirken.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DMAX geht in München via DVB-T an den Start

4
Der Männersender DMAX vergrößert seine Reichweite. Ab Anfang September wird der Spartenkanal sein Programm in München via DVB-T verbreiten. Dabei kommt DMAX der Rückzug von RTL zugute.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Mehr DVB-T-Inhalte für Kiel und Lübeck

15
Auch in den Großräumen Kiel und Lübeck stehen den Zuschauern über DVB-T ab sofort die Zusatzinhalte des Hybrid-Dienstes Multithek zur Verfügung. Neben Anrufdiensten sind dabei auch zusätzliche lineare Sender via IP-Stream empfangbar.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Mobilfunk soll keine weiteren DVB-T-Frequenzen bekommen

78
In der Diskussion um eine mögliche Umwidmung von Rundfunkfrequenzen für den Mobilfunk bekommt das terrestrische Fernsehen nun Rückendeckung. Man dürfe die Frequenzen von DVB-T nicht an den Mobilfunk abtreten, so die Meinung der Bundesländer.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Das Neue TV startet auch via DVB-T und Zattoo

10
Mit Das Neue TV schickt die ITV Media Group im Januar einen neuen TV-Sender an den Start. Dabei soll der Kanal neben dem Internet auch via DVB-T und über den Web-TV-Anbieter Zattoo zu empfangen sein.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL und DVB-T: Schon lange ein Missverständnis (Kommentar)

46
Mit der Abschaltung seiner Sender in München hat RTL seinen DVB-T-Ausstieg ins Rollen gebracht. Bei den Kölnern sieht man kaum eine Perspektive für den digitalen terrestrischen Übertragungsweg. Die Kölner Sendergruppe hatte sich mit ihrer DVB-T-Strategie schon lange in eine Sackgasse manövriert.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Sat.1 Gold: DVB-T-Start in Nürnberg entpuppt sich als Ente

3
Der Free-TV-Sender Sat.1 Gold ist wie angekündigt am 1. August in München über DVB-T gestartet. Nicht aber in Nürnberg, wo ihn ProSiebenSat.1 fälschlicherweise ebenfalls angekündigt hatte. Eine Klarstellung der in den vergangenen Tagen zahlreich verbreiteten fehlerhaften Ankündigung erhielt DIGITAL FERNSEHEN allerdings erst auf Nachfrage beim Sender.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

MABB-Chef: „DVB-T steht vor großen Herausforderungen“

16
Mit dem RTL-Ausstieg aus der DVB-T-Verbreitung steht die Terrestrik am Scheideweg. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) sieht den Verbreitungsweg durch den Schritt von RTL bedroht. Für ein Fortbestehen müsse in den nächsten Jahren der Umstieg auf DVB-T2 gelingen, so MABB-Direktor Hans Hege im Interview.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: RTL-Sender in München seit Mitternacht abgeschaltet

0
Die Mediengruppe RTL hat am Mittwoch ihre DVB-T-Verbreitung in München wie angekündigt beendet. Punkt Mitternacht wurden die vier Programme abgeschaltet. In einem nahtlosen Übergang wurden die Plätze von Sat.1 Gold, Tele 5 und ProSieben Maxx eingenommen.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

HDTV Ausgabe 3/2025

HDTV MAGAZIN 3/2025: KI in TV-Geräten angekommen

0
In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf das, was die kommenden Monate für Heimkino-Enthusiasten bereithalten.

Neue Tests

Meinungen