Sender fürchten Dolchstoß für DVB-T durch die Bundesnetzagentur
Die Zukunft von DVB-T aus Sicht der Sender war eines der zentralen Themen auf dem Symposium "WebTV statt DVB-T - Das Internet als mediale Basisversorgung?". Dabei gaben sich die Vertreter der Rundfunkanstalten besonders besorgt, was Signale von Seiten der Bundesnetzagentur betrifft, Teile des genutzten Frequenzspektrums dem Mobilfunk zuzusprechen.
BLM verabschiedet Resolution zu DVB-T
Medienrat und Rundfunkrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) haben eine Resolution zu DVB-T verabschiedet, in der sie sich klar für einen Erhalt und Ausbau des terrestrischen Rundfunks aussprechen. Politik und Industrie seien gefragt, um die Zukunftsfähigkeit des Übertragungsweges sicherzustellen.
Hessen: Vorübergehender Ausfall der DVB-T-Ausstrahlung im Juni
In Hessen wird es im Juni vorübergehend zum Ausfall einiger DVB-T-Sender kommen, die aufgrund von Wartungsarbeiten stundenweise abgeschaltet werden. Betroffen sind die Programme der Öffentlich-Rechtlichen. Auch der Empfang von Radio über UKW und DAB Plus wird zeitweilig gestört sein.
Sixx startet über DVB-T in Nürnberg und München
Das DVB-T-Angebot in Nürnberg und München ist in wenigen Tagen um einen neuen TV-Sender reicher. Der Sendernetzbetreiber speist zum 1. Juni den zu ProSiebenSat.1 gehörenden Frauensender Sixx zur digitalen Verbreitung ein.
EBU warnt Länder vor Verkauf des 700-MHz-Frequenzbandes
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) hat die Pläne einiger Länder kritisiert, das für den terrestrischen Rundfunk vorgesehene 700-MHz-Frequenzband den Mobilfunkanbietern zu überlassen. Laut Ingrid Deltenre, der Leiterin der Generaldirektion der EBU, könne der Rundfunk die Frequenzen wesentlich effektiver nutzen als der Mobilfunk.
Neuer DVB-T-Sender bringt Empfang an die Müritz
In Waren an der Müritz hat im Mai ein neuer DVB-T-Sender seinen Betrieb aufgenommen. Laut NDR ist damit nun der letzte Weiße Fleck auf der deutschen DVB-T-Landkarte getilgt.
ARD und ZDF bekennen sich zu DVB-T2
ARD und ZDF wollen auch langfristig an der terrestrischen Ausstrahlung ihrer Fernsehsender festhalten. Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland zeigte sich eine breite Unterstützung aus Rundfunkveranstaltern, Landesmedienanstalten und Medienpolitik für DVB-T. Auch der geplante Umstieg auf DVB-T2 müsse endlich geregelt werden.
Sixx startet am 1. Juni im Raum München über DVB-T [Update]
ProSiebenSat.1 geht wie angekündigt über DVB-T in die Offensive. Bereits am 1. Juni wird der Spartensender Sixx seine Ausstrahlung im Münchener Raum auf Kanal 52 starten.
Technotrend liefert neue DVB-C/-T/-T2-Empfänger für den PC
Der Anbieter CityCom bietet ab sofort zwei neue Empfangslösungen der Marke Technotrend für Fernsehsignale über DVB-C sowie DVB-T/T2 für den PC an. Neben der Steckkarte TT-budget CT2-4500 CI verfügt auch die USB-Box TT-Connect CT2-4650 CI über eine CI-Schnittstelle.
DVB-T2: Wird 2015 ein Schlüsseljahr?
Der nächste digitale Standard für terrestrisches Fernsehen wird in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Das Jahr 2015 soll dabei ein Schlüsseljahr für DVB-T2 werden.