EBU warnt Länder vor Verkauf des 700-MHz-Frequenzbandes
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) hat die Pläne einiger Länder kritisiert, das für den terrestrischen Rundfunk vorgesehene 700-MHz-Frequenzband den Mobilfunkanbietern zu überlassen. Laut Ingrid Deltenre, der Leiterin der Generaldirektion der EBU, könne der Rundfunk die Frequenzen wesentlich effektiver nutzen als der Mobilfunk.
Neuer DVB-T-Sender bringt Empfang an die Müritz
In Waren an der Müritz hat im Mai ein neuer DVB-T-Sender seinen Betrieb aufgenommen. Laut NDR ist damit nun der letzte Weiße Fleck auf der deutschen DVB-T-Landkarte getilgt.
ARD und ZDF bekennen sich zu DVB-T2
ARD und ZDF wollen auch langfristig an der terrestrischen Ausstrahlung ihrer Fernsehsender festhalten. Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland zeigte sich eine breite Unterstützung aus Rundfunkveranstaltern, Landesmedienanstalten und Medienpolitik für DVB-T. Auch der geplante Umstieg auf DVB-T2 müsse endlich geregelt werden.
Sixx startet am 1. Juni im Raum München über DVB-T [Update]
ProSiebenSat.1 geht wie angekündigt über DVB-T in die Offensive. Bereits am 1. Juni wird der Spartensender Sixx seine Ausstrahlung im Münchener Raum auf Kanal 52 starten.
Technotrend liefert neue DVB-C/-T/-T2-Empfänger für den PC
Der Anbieter CityCom bietet ab sofort zwei neue Empfangslösungen der Marke Technotrend für Fernsehsignale über DVB-C sowie DVB-T/T2 für den PC an. Neben der Steckkarte TT-budget CT2-4500 CI verfügt auch die USB-Box TT-Connect CT2-4650 CI über eine CI-Schnittstelle.
DVB-T2: Wird 2015 ein Schlüsseljahr?
Der nächste digitale Standard für terrestrisches Fernsehen wird in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Das Jahr 2015 soll dabei ein Schlüsseljahr für DVB-T2 werden.
ProSiebenSat.1: Auch gegenüber DVB-T2 nicht abgeneigt
Nach der kürzlich angekündigten Fortsetzung der DVB-T-Ausstrahlung von ProSiebenSat.1 ist man in Unterföhring auch einem möglichen Umstieg auf den Nachfolgestandard DVB-T2 nicht abgeneigt. Wie Unternehmenssprecherin Susanne Lang gegenüber DIGITAL FERNSEHEN mitteilte, sei dies vor allem eine Frage der technischen und medienrechtlichen Möglichkeiten.
Multithek via DVB-T in Bremen, München und NRW gestartet
Die Multithek, der hybride Zusatzdienst für Fernsehen via DVB-T, ist nun auch in den Ballungsräumen Bremen und München sowie in Nordrhein-Westfalen verfügbar. Um die damit angebotenen Inhalte zu nutzen, werden ein HbbTV-fähiges Endgerät und ein Internetanschluss benötigt.
Neue Kanalbelegungen für DVB-T in Bayern
Durch den Rückzug der Mediengruppe RTL und die Abschaltungen von Bibel TV, Euronews und Channel 21 wird sich das DVB-T-Angebot in Bayern in den nächsten Monaten verringern. Gleich zwei mal kommt es bis zum 1. August zu neuen Kanalbelegungen.
SimpliTV: Preise für DVB-T2-Empfang in Österreich bekannt
Auf seiner Homepage hat der neue österreichische DVB-T2-Anbieter SimpliTV die Preise für sein Angebot bekannt gegeben. Abgesehen von den frei-empfangbaren Sendern ORF Eins HD, ORF 2 HD und Servus TV HD zahlen Zuschauer demnach monatlich 10 Euro für das DVB-T2-Paket oder 110 Euro im Jahr.