Medienanstalten sprechen sich für Umstieg auf DVB-T2 aus
Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) hat sich für einen Umstieg des terrestrischen Fernsehens auf den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 ausgesprochen. Von den Privatsendern erwarten die Medienhüter ein Bekenntnis zu DVB-T2.
ORF 3 jetzt auch in Südtirol via DVB-T
Nach einem Jahr auf Sendung hat der ORF-Spartensender "ORF 3 Kultur und Information" sein Sendegebiet nach Südtirol ausweiten können.
Anixe, QVC und Tele 5 ab 15. November über DVB-T in Stuttgart
Im Raum Stuttgart erhöht sich am 15. November die Zahl der verfügbaren DVB-T-Sender. Mit Anixe, QVC und Tele 5 kommen drei weitere Kanäle hinzu. Derzeit laufen zudem noch Verhandlungen mit einem weiteren Programmveranstalter.
Neue HD-Sender über DVB-T ab dem 15. November in Südtirol
In Südtirol können ab dem 15. November 2012 drei weitere HD-Sender über DVB-T empfangen werden, darunter Das Erste HD. Mit ORF 3 soll zudem ein weiterer SD-Kanal das terrestrische Programmportfolio ergänzen.
Smart: Neues Messgerät zur Ausrichtung von DVB-T-Antennen
Smart Electronic bringt mit dem Smartmeter T20 sein erstes Messgerät für DVB-T- und DVB-T2-Signale auf den Markt. Ausgestattet mit einem LCD-Display soll das Gerät die Anfertigung und Speicherung von Screenshots ermöglichen, um die Messergebnisse festzuhalten.
Deutsche TV-Plattform: Zukunft des terrestrischen TVs gefährdet
Die Deutsche TV-Plattform spricht sich in einem neuen Positionspapier für den Erhalt des Frequenzspektrums für den terrestrischen Rundfunk aus. Angesichts der Tatsache, dass der Frequenzbereich zwischen 470 und 790 MHz für viele Datendienste attraktiv sei, müsse sichergestellt werden, dass auch die Weiterentwicklung - etwa über den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 - für die Zukunft sichergestellt sei.
Österreich: Neue DVB-T-Programme für Wien und Innsbruck
In den Räumen Wien und Innsbruck sollen ab dem 15. November neue Programme über DVB-T zu empfangen sein. Neben ATV2 und GOTV kommt dabei jeweils ein regionaler Sender zum Portfolio hinzu.
Tivizen iPlug bringt DVB-T per WLAN auf mobile Geräte
Mit dem iPlug bietet Tivizen einen DVB-T-Empfänger an, der die TV-Signale per WLAN zu mobilen iOS- und Android-Endgeräten übertragen soll.
Großbritannien: Umstieg auf DVB-T abgeschlossen
Großbritannien hat die Analogabschaltung des terrestrischen Fernsehens abgeschlossen. Nach einer achtjährigen Umstiegsphase soll nun jeder Haushalt im vereinigten Königreich terrestrisches Fernsehen über DVB-T empfangen können.
Xoro: Neuer DVB-T-Receiver HRT 7515 vorgestellt
Mit dem DVB-T-Receiver HRT 7515 der Marke Xoro stellt Mas Elektronik ein Empfangsgerät vor, dass dank Unterstützung des Videokompressionsstandards MPEG4 auch fit für terrestrischen Empfang im Ausland sein soll.