ZAK: KDG verstößt gegen Diskriminierungsfreiheit im Kabel
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Medienanstalten hat eine Ungleichbehandlung des Senders N24 durch Kabel Deutschland festgestellt. Der Netzbetreiber hatte dem Spartenkanal bestimmte Einspeisevergünstigungen nicht angeboten, die jedoch anderen Sendern offeriert worden waren.
Sky: „Wollen unser Portfolio im Kabel kontinuierlich erweitern“
In den vergangenen Monaten hat Sky das HD-Angebot stark erweitert. Doch während sich Sat-Zuschauer über die neuen Sender freuen dürfen, schauen viele Kabel-Kunden wegen der fehlender oder verzögerter Einspeisung häufig in die Röhre. Trotz Fortschritten will Sky-Vorstand Holger Enßlin deshalb weiter an der Kabel-Reichweite seiner Sender arbeiten.
22 000 weitere Haushalte am neuen TV-Netz der Telekom
Das neue TV-Netz der Deutschen Telekom wächst. Nun wurden 22 000 weitere Haushalte in NRW angeschlossen. Die Umschaltung war laut Telekom eine der größten, die es bisher in Deutschland gegeben hat.
Netcologne benennt neuen Geschäftsführer
Netcologne hat sich wie erwartet von seinen beiden Geschäftsführern Hans Konle und Karl-Heinz Zankel getrennt. Als Nachfolger wurde Jost Hermanns vorgestellt, der ab sofort mit dem kaufmännischen Geschäftsführer Mario Wilhelm das Unternehmen leiten wird.
Kabel-Deutschland-Übernahme durch Vodafone erfolgreich
Meilenstein für den Kabel-Markt in Deutschland: Vodafone hat die kritische Masse von 75 Prozent der Kabel-Deutschland-Aktien erreicht und wird den Kabelnetzbetreiber übernehmen. Die geplante Übernahme war damit erfolgreich - vorbehaltlich einer kartellrechtlichen Prüfung.
Netcologne setzt offenbar zwei Geschäftsführer vor die Tür
Beim Kabelnetzbetreiber Netcologne müssen offenbar zwei Geschäftsführer vorzeitig gehen. Der Aufsichtsrat des Unternehmens soll nach einem Medienbericht vor allem mit der Arbeit von Hans Konle, Sprecher der Geschäftsführung, unzufrieden sein.
Kabelfernsehen: Mehr als jeder Zweite sieht digital fern
Die Digitalisierung im deutschen Kabelfernsehen schreitet weiter voran. Erstmals wurde nun die Hürde von 50 Prozent aller Haushalte überschritten, was bedeutet, dass mittlerweile mehr als jeder Zweite via Kabel digital fernsieht.
Unitymedia und Primacom kooperieren für Breitbandnetz in NRW
36 000 Haushalte der Primacom in Nordrhein-Westfalen sollen schon bald Zugang zu schnelleren Internetleitungen erhalten. Grund dafür ist ein Vertrag der Primacom mit Unitymedia Kabel BW.
Verbraucherzentrale RLP rät Kabelkunden zu Digitalreceivern
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nimmt die aktuellen Umstellungen der analogen Kabelbelegung bei Kabel Deutschland zum Anlass, um Tipps zum Umstieg auf digitalen Empfang zu geben. Verbraucher können demnach ihren aktuellen Vertrag weiter behalten und brauchen nur ein digitales Empfangsgerät.
Investor baut Kabel-Deutschland-Anteil auf über zehn Prozent aus
Investor Paul Singer baut seine Anteile an Kabel Deutschland auf über zehn Prozent aus. Der US-Amerikaner könnte diese zurückhalten und somit eine Übernahme des deutschen Kabelriesen durch Vodafone verhindern. Die Briten wollen sich bis Mittwoch mindestens 75 Prozent der Kabel-Deutschland-Aktien sichern.