DVB-T-Start in Lüneburger Heide und Wendland
In Niedersachsen wird eine weitere Lücke im DVB-T-Versorgungsgebiet geschlossen. Am 13. März startet das digitale Antennenfernsehen in der Lüneburger Heide und im Wendland.
Sat-Angebot: Arena Komplett für 14,90 Euro monatlich
München - Satellitenhaushalte können ab dem 15. Januar das Pay-TV-Paket "Arena Komplett" bis zum Ende der Rückrunde für 14,90 Euro (inklusive Satellitenbereitstellungsgebühr von fünf Euro) beziehen.
Arena-Angebot auch für Kabel BW-Kunden
Heidelberg - Der süddeutsche Kabelriese bietet seinen Kunden gleich zwei Sonderangebote rund um Arena. Die Rückrunde der Bundesliga-Saison gibt es für 9,90 Euro monatlich bis zum Saisonende, dann ab dem 1. Juni zum normalen Preis von 14,90 Euro.
Kabel Deutschland schlägt mildere Töne an
München - Erste Reaktionen des Kabelriesen auf die Kritik an der Preiserhöhung im Rahmen der Digitalisierung: Kabel Deutschland rückt langsam von den angedrohten Zwangskündigungen ab.
Eutelsat kann Marktposition ausbauen
Paris, Köln - 121 Millionen TV-Haushalte versorgt der Sat-Anbieter allein über seine Hot Bird-Satelliten mit mittlerweile mehr als 1 000 Fernsehsendern weltweit. Dies ist ein Anstieg von zehn Millionen im Vergleich zum letzten Stand 2004.
SES New Skies: „Es wäre schön gewesen, den Satelliten zu haben“
Den Haag - Nach der Explosion der Trägerrakete mit dem SES-New Skies-Satelliten NSS-8 an Bord hat sich der SES Global-Sprecher Yves Feltes den Fragen von DIGITAL FERNSEHEN gestellt.
Kabel Deutschland: Verbraucherschützer raten erneut zum Widerspruch
Berlin - Nicht verunsichern lassen sollen sich Kabel Deutschland-Kunden von der Drohung des Kabelriesen, den Vertrag zu kündigen, falls die Haushalte der Preiserhöhung widersprechen. Dieser Meinung sind die Experten von der Verbraucherzentrale Berlin e. V.
Stuttgart bald mit Triple-Play-fähigem Kabel
Stuttgart/Heidelberg. Nach einem Pilotprojekt in Bad Cannstatt fiel heute der offizielle Startschuss für die groß angelegte Netzmodernisierung von Kabel BW auch in Stuttgart.
WDR erweitert Satellitenprogramm
Die neuen Regionalprogramme des WDR Fernsehens “Lokalzeit Bonn“ und “Lokalzeit Duisburg“ sind über die Astra-Orbitalposition 19,2 Grad Ost auf der Frequenz 12,60375 GHz horizontal (SR 22.000, FEC 5/6) gestartet.
Kabelverband wehrt sich gegen Regulierung
Bonn - Als "Legende" bezeichnet der Kabelverband Anga die Befürchtung, dass die Kabelanbieter ihre Macht missbrauchen könnten, um etablierte Programme aus ihren Netzen zu drängen.