Kartellamt: KDG-Übernahme von Tele Columbus kein Selbstläufer
Der Präsident des Bundeskartellamts hat der Annahme widersprochen, das Prüfverfahren für die Übernahme von Tele Columbus durch Kabel Deutschland sei lediglich eine Formalie. Die Zustimmung zur Fusion von Unitymedia und Kabel BW sei keine Garantie dafür, dass auch der aktuelle Fall durchgewunken werde.
SES-Direktor: „Mit Sat-IP dem Markt voraus sein“
Für Hussein Oteifa , SES Senior Regional Director Middle East, ist es wichtig, dem Markt immer einen Schritt voraus zu sein. Nachdem man dies beim luxemburgischen Satellitenbetreiber bereits bei HDTV geschafft habe, sieht man einen weiteren Meilenstein in der neuen SAT>IP-Technik.
Telekom: „Weiteres Engagement auf dem Kabelnetzmarkt geplant“
Die Deutsche Telekom ist in den vergangenen Monaten sowohl beim Glasfaser-Ausbau, als auch auf dem Kabel-TV-Markt aktiv gewesen. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Unternehmenssprecher Ingo Hofacker über die Pläne für den weiteren Ausbau der Glasfaser-Anschlüsse sowie den Leutturmcharakter, den die Kooperation mit einem Kabelnetzbetreiber der Netzebene 4 für den Markt hat.
Kabel Deutschland gewinnt fast 450 000 Premium-TV-Kunden
Kabel Deutschland konnte gemäß der Vorlage seiner Zahlen für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2012/13 gegenüber dem Vorjahreszeitraum fast 450 000 neue Premium-TV-Abonnements verkaufen. Auch Umsatz und Gewinn konnten gesteigert werden, während die Zahl der Kundenbeziehungen insgesamt rückläufig war.
Kabel Deutschland will stärkeren Fokus auf Kundenservice legen
Im Rahmen der Präsentation der neuesten Geschäftszahlen hat Kabel Deutschland angekündigt, in Zukunft einen stärkeren Fokus auf den Kundenservice legen zu wollen. Aus diesem Grund wurde mit der Kabel Deutschland Kundenbetreuung GmbH eine neue Tochtergesellschaft gegründet.
Telekom will zusätzliche Milliarden in Breitbandausbau stecken
Telekom-Chef René Obermann will "mehrere Milliarden Euro" zusätzlich in den Ausbau des schnellen Breitbandinternets investieren, falls die Regulierungsbedingungen in Deutschland in seinem Sinne geändert werden.
Medienanstalten sprechen sich für Umstieg auf DVB-T2 aus
Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) hat sich für einen Umstieg des terrestrischen Fernsehens auf den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 ausgesprochen. Von den Privatsendern erwarten die Medienhüter ein Bekenntnis zu DVB-T2.
Sat.1 Gold erhält Zulassung der Thüringer Landesmedienanstalt
Der neue Free-TV-Sender Sat.1 Gold hat nun auch die Zulassung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) erhalten. Starten soll der Kanal am 17. Januar 2013 zunächst über Astra 19,2 Grad Ost.
Antenne Thüringen und Radio Top 40 dürfen weiter senden
Fans der Radioprogramme Antenne Thüringen und Radio Top 40 müssen auch in den nächsten Jahren nicht auf die beiden Hörfunkwellen verzichten, denn die Rundfunkzulassung der Programme wurde nun verlängert.
Wisi: Neue Offset-Antenne mit 100 cm Durchmesser
Mit der Orbit Topline OA 100 bietet Wisi eine neue Satellitenantenne mit einem Durchmesser von 100 cm an. Optional soll es Möglich sein, die Antenne mit Multifeed-Schienen für bis zu vier LNBs auszustatten.