Canaldigitaal: Abschaltung von SD-Sendern
Auf der niederländischen Satellitenplattform Canaldigitaal wird es ab 2016 zehn populäre TV-Kanäle nur noch in HD-Bildqualität zu sehen geben. Die SD-Ableger werden abgeschaltet.
Tele Columbus: Weihnachtsaktion für Neukunden
Kurz vor Weihnachten buhlt die Tele Columbus verstärkt um Neukunden und lockt mit einem Sonderangebot ab 1. Dezember: Bei Abschluss einer Doppelflatrate für Internet und Telefonie gibt es ein Tablet von Huawei ohne Zuzahlung dazu.
Österreich bereitet sich auf Analogabschaltung vor
Österreich wird digital: Das Alpenland bereitet sich auf die Digitalisierung im Kabel vor. 2016 soll die Analogabschaltung im Kabelnetz erfolgen.
Trace Africa auf Astra gestartet
Fans afrikanischer Klänge haben derzeit eine gute Gelegenheit ein wenig ihrer Lieblingsmusik zu lauschen und nicht nur das – auch Bewegtbild gibt es dazu. Und das Ganze sogar uncodiert auf der hierzulande beliebtesten Satellitenposition Astra 19,2 Grad Ost.
Weltfunkkonferenz sichert Zukunft von DVB-T2
Auch in den kommenden acht Jahren kann der Rundfunk terrestrisch empfangen werden. Darauf einigte sich die Weltfunkkonferenz am Donnerstag. Damit bleibt auch das digitale Antennenfernsehen DVB-T/DVB-T2 erhalten. Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) und die ARD begrüßten die Entscheidung.
Radio: MDR Sachsen weitet Kooperation mit polnischem Sender aus
Die seit einigen Jahren funktionierende Zusammenarbeit zwischen MDR 1 Radio Sachsen und Radio Wroclaw erhält jetzt auch offiziellen Charakter. Beide Sender vereinbarten eine Kooperation und wollen ein gemeinsames Büro in Grenznähe aufbauen.
Ostfriesland empfängt dank NDR Digitalradio
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) färbt den nächsten weißen Fleck in Niedersachsen mit digitalem Radio ein. Mit einem neuen Standort können auch in Ostfriesland die Angebote des öffentlich-rechtlichen Radios via DAB Plus empfangen werden.
DAB Plus: Ausschreibung in NRW erneut verschoben
Ein möglicher Start des Digitalradios in Nordrhein-Westfalen lässt weiter auf sich warten. Der erste Schritt, eine Ausschreibung der Kapazitäten, ist zugunsten von Gesprächen von der Landesanstalt für Medien (LfM) vorerst verschoben worden.
Amos 5: Verbleib des Rundfunksatelliten weiter mysteriös
Es bleibt mysteriös: Auch Spacecom, dessen Flotte der verlorene Rundfunksatellit Amos 5 angehört, kann keine näheren Angaben zu dem Verbleib des Satelliten machen. Derweil wird über eine mögliche Kollision spekuliert. Das vom Ausfall betroffene deutschsprachige Satelio-Paket hat inzwischen eine neue Heimat gefunden.
Kinderradio des MDR bleibt vorerst online
Das Online-Kinderradio "Figarino" bleibt auch im kommenden Jahr aktiv. Wie der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) mitteilte, wird der Sender solange online bleiben, bis das neue Angebot startbereit ist.